Was sind die Merkwürdigsten Schacheröffnungen die ihr kennt?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

merkwürdige Eröffnungen? Davon gibt's sehr viele (wirklich seeehr viele!). Ich finde zum Beispiel das Brise-Gambit faszinierend:
1. e4 c6 2. f4 d5 3. Sf3 dxe4 4. Sg5 Sf6 5. Lc4 mit der Idee 5. ... Lg4 6. Lxf7† Kd7 7. Dxg4 Sxg4 8. Le6† Kc7 9. Lxg4
Weiß hat nur zwei Leichtfiguren für die Dame, aber dafür steht der schwarze König gefährdet und es drohen weitere Materialgewinne wie Sg5-f7xh8. Irgendwie eine krasse Stellung, in der auch die Blockade des schwarzen Königsflügels droht, indem man bald wieder eine Figur nach e6 stellt.

Lustigerweise gibt es die gleiche Idee auch für Schwarz. Dann kenne ich das Ganze unter der Bezeichnung Rittenhouse-Gambit:
1. d4 f5 2. c4 Sf6 3. Sc3 e5 4. dxe5 Sg4 5. Sf3 Lc5 und nun wieder auf 6. Lg5 Lxf2† 7. Kd2 Dxg5 8. Sxg5 Le3† 9. Kc2 Lxg5 mit analogen Ideen wie oben.

Und noch einmal lustig ist, dass es Rittenhousens Gambit-Idee dann abermals umgedreht auch wieder für Weiß gibt:
1. e4 c5 2. f4 3. d5 3. Sf3 dxe4 4. Sg5 Sf6 5. Lc4, was einem Budapester Gambit mit vertauschten Farben und dem Extratempo f2-f4 entspricht.

Krass finde ich auch das Halloween-Gambit:
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Sc3 Sf6 und nun 4. Sxe5 mit der Idee 4. ... Sxe5 5. d4 und dem weiteren Vormarsch der weißen Zentrumsbauern, zum Beispiel à la 5. ... Sc6 6. d5 Se5 7. f4 Sg6 8. e5 Sg8 9. d6 usw.
Das Figurenopfer sieht so "schwachsinnig" aus, dass man nicht für möglich halten sollte, dass Weiß damit überhaupt gewinnen kann. Tatsächlich sind jedoch seine Erfolgsaussichten sogar deutlich höher als die von Schwarz - vor allem in Schnell- oder Blitzpartien oder gegen völlig unvorbereitete (und schwächere) Gegner.

Dagegen sind meine nächsten fünf Vorschläge für merkwürdige Eröffnungen fast schon wieder seriös: das Cochrane-Gambit:
1. e4 e5 2. Sf3 Sf6 3. Sxe5 d6 4. Sxf7!? mit all seinen Verwicklungen.

Die Dracula-und-Frankenstein-Variante (in der Wiener Partie):
1. e4 e5 2. Sc3 Sf6 3. Lc4 Sxe4 (ein alter Trick) 4. Dh5 Sd6 5. Lb3 Sc6 und nun 6. Sb5 g6 7. Df3 f5 8. Dd5 De7 9. Sxc7† Kd8 10. Sxa8
Damit hat Weiß seine Idee, Material zu gewinnen, verwirklicht. Aber dafür musste er Schwarz eine starke Stellung überlassen, wobei der Springer a8 mittels b7-b6 und Lc8-b7 verlorengehen wird. Die Folgen dieser Variante gelten bis heute als ziemlich unklar...

Der Traxler-Angriff (im Zweispringerspiel im Nachzuge):
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lc4 Sf6 4. Sg5 Lc5 mit der tolldreisten Idee, nach zum Beispiel 5. Sxf7 mit 5. ... Lxf2† weiteres Material zu opfern, um zu einem mächtigen Angriff zu kommen.

In die gleiche Kategorie gehören auch das unglaubliche Ulvestad-Gambit:
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lc4 Sf6 4. Sg5 d5 5. exd5 b5!?, worauf der beste Zug für Weiß der totale Rückzug 6. Lf1 sein soll !!
oder das Fritz-Gambit:
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lc4 Sf6 4. Sg5 d5 5. exd5 Sd4... Man glaubt es kaum, aber mit dieser Variante hat einst H. Berliner mit Schwarz gegen J. Estrin eine Fernpartie (!) gewonnen. Wohlgemerkt, das waren beides keine Patzer, sondern zu ihrer Zeit einmal Fernschachweltmeister!

Spektakulärer sind wiederum die Zajarnyi-Variante oder (noch etwas krasser) die Nanu-Variante im sizilianischen Flügelgambit (das ja selbst bereits ziemlich verwegen erscheint):
1. e4 c5 2. b4 cxb4 3. a3 d5 4. exd5 Dxd5 5. Sf3 e5 und nun 6. Lb2 (Zajarnyi) oder 6. c4 (Nanu). Vielleicht noch etwas "Nanu" weiter, um zu verstehen, was daran so krass ist: 6. c4 De6 7. Ld3 e4 8. 0-0 Df6 und nun? Bei Weiß hängen zwei Figuren... 9. Lxe4! Darum wird der Turm gespuckt! 9. ... Dxa1 10. Db3 Df6 11. Te1 Le7 12. axb4 und Weiß besitzt (angeblich) gute Kompensation für den geopferten Turm.

Wenn du vielleicht keine materiellen Zugeständnisse machen willst (obwohl du mit der Wahl des Duras-Gambits ja bereits beweist, dass du dazu durchaus bereit bist), aber trotzdem ungewöhnliches "Zeug" suchst, dann könnte der Komplex um S. Bückers "Geier" etwas für dich sein, also:
1. d4 c5 2. d5 Sf6 3. c4 Se4 (der Geier) oder
1. d4 c5 2. d5 Sf6 3. Sf3 c4 (der Habichd absichtlich mit "d", weil der Name einerseits in Anlehnung an den Geier zwar schon an den Raubvogel Habicht erinnern soll, aber insgeheim die Abkürzung für "Hab' ich dich!" sein soll - gemeint ist der Bauer d5, der umzingelt und - am Ende - erobert werden soll...).
1. d4 c5 2. d5 Sf6 3. Sc3 Da5 (das Wusel).

Von Bücker stammt auch die Nordwalder Variante gegen das Königsgambit, in der es zu ungewöhnlichen Stellungsbildern kommt:
1. e4 e5 2. f4 Df6...

Wie gesagt, merkwürdige Eröffnungen, Varianten oder Abspiele gibt es wohl wie Sand am Meer. Sie alle hier aufzählen zu wollen, würde den Rahmen sprengen. Ich kenne allein von GambitEröffnungen etwa 150, die einen eigenen Namen haben. Und dann gibt es da ja noch die zahlreichen Merkwürdigkeiten, die zunächst kein Material opfern, wie zum Beispiel 1. e4 e5 2. Dh5 (Parhams Angriff) oder auch 1. e4 c5 2. Dh5, was beides schon vom Supergroßmeister Nakamura probiert wurde (auch wenn er das heute nach eigener Aussage nicht mehr wiederholen würde). Ich hoffe, dass du trotzdem ein paar Anregungen finden konntest, um auch mal etwas Neues ausprobieren zu können.

LG von der Waterkant.


wolfgang1956  21.01.2017, 05:55

Im Internet spiele ich oft ganz gerne mal sehr seltsame Eröffnungen. Zum beispiel Spiele ich manchmal aus langeweile mit schwarz:

Da kann man wohl nur noch folgendes ergänzen: 1. g4 e5 2. f4 Dh4#.

Manchmal nimmst du die Leute viel zu ernst!! Wer Sätze wie die oben zitierten schreibt, dem fehlt eine sinnvolle Einstellung zum Leben.

1
DedeM  21.01.2017, 09:13
@wolfgang1956

Moin,

ja, vielleicht hast du recht. Andererseits fühl(t)e ich mich selbst schon immer von bizarren Möglichkeiten auf den 64 Feldern irgendwie magisch angezogen und habe - allerdings eher gegen Schachprogramme - bereits etliches "Kraut" ausprobiert, ohne dass ich das Gefühl habe, keine sinnvolle Einstellung zum Leben zu haben. Es mag an mir liegen, aber ich verstehe auch ehrlich gesagt den Zusammenhang zwischen der Wahl von möglicherweise "bekloppten" Eröffnungen und (m)einer Einstellung zum Leben nicht so recht, es sei denn, du vertrittst die gleiche Auffassung des spanischen Dramatikers Fernando Arrabal, der anlässlich des Weltmeisterschaftskampfes zwischen Boris Spasskij und Robert Fischer 1972 schrieb: "Schach ist das Leben."
Und, lieber Wolfgang, ich möchte nicht, dass zwischen uns jetzt ein ähnlicher Disput wie schon einmal ausbricht. Ich schätze deine Beiträge zum Thema Schach in der Regel, aber wir können uns vielleicht darauf verständigen, dass unsere Meinungen zu bestimmten anderen Themen eben nicht immer konform laufen?! Und das müssen sie ja auch nicht... In diesem Sinne, ein wirklich (wirklich!) nett gemeintes: "Gut Holz!"

LG von der Waterkant.

1
AnonymerNutzer  21.01.2017, 18:53

Danke Für deine Antwort :)

Traxler spiele ich auch sehr gerne, vorallem in Turnierpartien da viele sich da nicht auskennen ^^

Das Brise Gambit sieht sehr interessant aus werde ich auf jedenfall mal ausprobieren :)

Halloween Gambit und Frankenstein Dracula Variante kannte ich auch schon.

Zu J. Estrin habe ich auch ein sehr gutes Traxler Buch was sogar noch für die Heutige zeit Aktuell ist.

Die Fritz Variante wurde aber Tatsächlich Wiederlegt:

e4 e5 Sf3 Sc6 Lc4 Sf6 Sg5 d5 exd5 Sd4 c3 b5 Lf1 Sxd5 Se4 Dh4 Sg3 Lg4 f3 e4 cxd4 Ld6 Lxb5+ Kd8 0-0. Auf exf3 kommt Txf3. Diese Stellung gilt als besser für weiß.

Das Rittenhouses Gambit ist für mich auch sehr interessant da ich selber Holländisch spiele ^^

Danke Für deine Antwort :)

0

Was sind die Merkwürdigsten Schacheröffnungen die ihr kennt?

Wie „merkwürdig“ soll es denn sein? Wenn's etwas mehr sein darf, kommen Sie doch bitte wieder …

Wenn man mit der Aussicht auf Erfolg und Sieg Schach spielen möchte, sollte man Eröffnungen lernen, die i.A. von Meistern gespielt werden. Auch da gibt es zahlreiche Systeme, die noch immer Verbesserungen zulassen.

Man kann natürlich aus langer Weile 1. g4 e5 2. f4 Dh4# spielen. Dies zeugt zwar nicht von Klugheit, aber wer ist das schon?

für Weiss zwei seltene Eröffnungen

1.a2-a3 in der Hoffnung, eine (sonst Schwarz-)Eröffnung zu erhalten, bei der a2-a3 von Nutzen ist (ein Tempogewinn).

mit Schwarz spiele ich darauf 1. ... g7-g6

1.Sb1-a3 und als Schwarzer weiss ich noch immer nicht, was ich dagegen spielen soll.


AnonymerNutzer  21.01.2017, 18:57

Sa3 ist auch sehr Interessant um den gegner aus der Theorie zu bringen.

Wenn ich mich nicht irre spielst du die Feustel Verteidigung (g6;d6;Sd7;e6;Se7;a6;b5;h6;Lb7 usw.)

Dann würde ich einfach genau diesen aufbau gegen Sa3 machen :)

Danke Für deine Antwort :)

0

Manchmal, wenn ich ein Schelm bin, rücke ich den ganz linken Bauer (von mir gesehen) 2 Felder vor. Also ganz zu Beginn.