Was muss man alles können zum Thema Lyrik in der 10. Klasse Deutsch?

1 Antwort

Generell so reimschemata, metrum also versmaß bestimmen

Stilmittel (Metaphern, Personifikationen, Neologismen.....) erkennen und interpretieren

Und den Inhalt vom Gedicht präzise zusammenfassen können.


lolala00932020 
Fragesteller
 12.11.2023, 16:24

Ok vielen Dank, für deine Antwort. Hättest du eventuell ein Vorschlag, wie ich da am besten rangehen könnte?

0
BunterVogel358  12.11.2023, 16:38
@lolala00932020

Klar

Also zuerst ein zwei mal das Gedicht gut durchlesen, dass du checkst worum es so ca. Geht

Dann fasst du grob zusammen worum es in den einzelnen Strophen jeweils geht (kannst natürlich auch in andere sinnabschnitte einteilen wenn inhaltlich angemessen)

Versuch für jeden abschnitt sozusagen ne Zwischenüberschrift zu finden, die deb Inhalt im Kern aufgreift.

Dann kannst du Sprache und Form vom Gedicht anschaun.

Form is halt sowas wie Metrum, Reimschema, wie viele verse pro strophe usw, unreine reime,....

--> da musst du eben auch bei allem was du so festgestellt hast was interpretieren. Also warum benutzt der dichter nen Paarreim? (weil Verbundenheit, verliebten Pärchen kommt vor oder so). Und du sollt da praktisch rausarbeiten WARUM etwas formal so gemacht wurde gom dichter bzw was der damit ausdrücken wollen könnte. (Unreine reime als hinweis auf das fehlerhafte, nicht perfekte im Menschen oder so)

Bei der Sprache kann man noch viel viel mehr schreiben. Da musst du halt im text nach Stilmitteln schauen. Da musst du halt n paar gelernt haben um die zu sehen. Bei der Sprache kannst du aber auch so allgemein den Ton des Textes (eher mystisch, fröhlich, traurig, ausgelassen, nachdenklich, pessimistisch, optimistisch,....irgendwelche adjektive finden) beschreiben und interpretieren.

Also auch sowas ansprechen, wenn z.b. viele wörter mit vokal "a" vorkommen, was das für ne wirkung hat usw.

Ja und stilmittel sind aber schon n großteil davon, da eben auch interpretieren was das denn da soll (wirkung). (Der typ verwendet ne metapher weil er seinen krass emotionalen zustand für den leser greifbar machen will und es anders nicht beschreiben kann....)

Und bei dem analysieren und interpretieren auch immer mal wieder bezug auf den Inhalt nehmen (der schreibt des so und so und des unterstreicht oder betont oder intensiviert das und das)

0
lolala00932020 
Fragesteller
 12.11.2023, 17:14
@BunterVogel358

Dankeschön, ich werd mal direkt so vorgehen und sollte ich noch eine Frage haben melde ich mich einfach, wenn das okay ist.

0