Was kann man nach einem Physik-Studium beruflich machen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Als Physiker kannst du zu den Blutsaugern an der Wallstreet gehen, zu den Autobauern, zu den Raketenwissenschaftlern, zu den Sterneguckern, zu den Steine-Umdrehern, zu den Bakterienzüchtern, zu den Klimaschützern, zu den richtig harten Jungs am CERN oder so ziemlich überall sonst auch. Es gibt eigentlich nichts was ein guter Physiker nicht machen kann. Ich kenne unzählige Beispiele von Physikabsolventen, die die unterschiedlichsten Berufe ergriffen haben. Eine, die ich kenne, konnte sogar mal eines ihrer Experimente von den Russen oder Amerikanern ins All schießen lassen und das wurde dann dort oben durchgeführt. Aber die wenigsten arbeiten tatsächlich als klassische Physiker wie man sich das vorstellt.

Du kannst grundlegend überall in die Forschung gehen, in die Industrie und auch in die Wirtschaft. In der Forschung stehen dir so ziemlich alle Naturwissenschaften offen, weil der Physiker im Studium nicht lernt Physiker zu sein sondern analytisch zu denken und auch den Prozess der abstrakten Modellbildung zu perfektionieren. Man erlernt die Fähigkeit Dinge wirklich tiefgründig zu verstehen, komplexe Strukturen und Vorgänge zu erkennen und zu beschreiben. Das lernen andere nicht in dem Maße, was den Physiker daher auszeichnet. Das ist der Grund warum auch Physiker in Banken als Analytiker arbeiten oder als Unternehmensberater und eben nicht immer nur BWLer oder VWLer. Manche Dinge können Physiker einfach besser. Die Ausbildung ist eben auch sehr methodischer und prinzipieller Natur, daher ist man nicht auf die klassischen Forschungsdomänen der Physik beschränkt, sondern kann grundsätzlich in allen Naturwissenschaften mitreden und arbeiten. Man eignet sich nicht nur Wissen sondern echte Fähigkeiten an. Physik ist die fundamentalste der Naturwissenschaften. Letztendlich sind alle Naturwissenschaften nur Töchter der Physik. Der Grund warum du danach auch in die Biologie, Chemie, Geologie, Medizin oder sonstwohin gehen kannst ist der, dass wirklich alles auf Physik basiert und glücklicherweise sind die physikalischen Grundlagen all dieser Gebiete viel zu komplex als dass Biologen und Chemiker oder Neurowissenschaftler das ohne Physik-Studium verstehen könnten :D weil sie im Rahmen ihrer eigenen Ausbildung gar nicht die Zeit und mathematischen Fähigkeiten hätten um die Dinge auf dem Niveau zu begreifen, wie ein Physiker das lernt. Für den Fall holt man sich dann eben einen waschechten Physiker ins Team. Man lernt auch einen gewaltigen mathematischen Apparat kennen, dessen Werkzeuge man nutzen kann um physikalische Vorgänge zu beschreiben und zu modellieren. Aber eben nicht nur physikalische Vorgänge sondern alles Mögliche, auch völlig Abstraktes. Das ist das Tolle...man wird trainiert Muster in völlig neuen und unbekannten Zusammenhängen zu erkennen und zu finden und ein Modell zur Beschreibung zu entwickeln oder ein bereits anderswo bekanntes Modell zu adaptieren.

Man kann also alles Mögliche tun...man muss eben gut sein, dann stehen einem viele Türen offen.


GiuliaItaliana 
Fragesteller
 29.05.2013, 10:38

Dankeschön! Deine Antwort war sehr aufschlussreich!

3

Hallo, es gibt sogar schon Möglichkeiten, Physik dual zu studieren: dual-study.de/index.php/studiengangsuche?catid=115 . Genau erklärt wird es hier:studienwahl.de/studieren/studienfelder/ingenieurwissenschaften/physikalische-technik.htm;jsessionid=A1796B9D585D6FE1E8C656651472000C . Viel Erfolg :)

oder auf Lehramt studieren, also Lehrer


GiuliaItaliana 
Fragesteller
 28.05.2013, 11:15

Lehramt ist nicht wirklich das, was ich mir vorstelle, aber danke!

0

weltraumforschung, schifffahrtsbau, im cern in der schweiz (?) arbeiten, ingenieur, flugzeugbau. wenn man etwas wichtiges baut. wird das alles noch physkalisch berechnet