Was kann ich noch gegen meinen erhöhten Cholesterin-Wert tun?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Was kann ich noch gegen meinen erhöhten Cholesterin-Wert tun?

Der Ansatz ist falsch. Das Cholesterin in deinem Körper unterliegt einem Regulationsmechanismus. Erhöhte Werte (die übrigens nicht zwingend pathologisch sein müssen), haben also einen Grund. Entweder weil das gerade so benötigt wird oder weil eine Fettstoffwechselstörung vorliegt. Die einzig sinnvolle Lösung ist aber dann, nach der eigentlichen Ursache dieser Störung zu suchen und sie abzustellen. An den Cholesterinwerten herumzumanipulieren, um sie quasi gewaltsam in einen zweifelhaften (s.u.) Normbereich zu bekommen, setzt an einem Symptom an und ist daher kein Weg zur Gesundheit, sondern einer in die Krankheite und Medikamentenabhängigkeit.

ich hatte vor kurzem eine Blutabnahme und dabei ist ein LDL-Cholesterin-Wert von 135 mg/dl gemessen worden. Mir wurde gesagt, das sei zu hoch, ich sollte eigentlich 115 mg/dl haben...

Diese Normwerte wurden mehrfach am grünen Tisch gesenkt, um mehr Kranke zu "erzeugen" und so den Absatz von Cholesterinsenkern zu fördern. Vielleicht sollte man sie daher nicht so ernst nehmen.

Nun weiß ich aber überhaupt nicht, wodurch der erhöhte Wert verursacht worden sein soll...

Es gibt für alle erworbenen Krankheiten letztendlich nur drei mögliche Ursachenbereiche: Ernährungsfehler, umweltbedingte Einflüsse und belastende Lebenssitutationen. Und es gibt immer die Möglichkeit, dass gar keine Krankheit vorliegt und man die Situation falsch interpretiert...

Ich bin erst 18 Jahre alt, weiblich und normalgewichtig bis schlank, ernähre mich seit 2 Jahren vegetarisch und achte auch sonst auf eine gesunde Lebensweise (esse viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, wenig Zucker, etc),

Wenn du Zucker in der Ernährung hast, sind deine Vollkornprodukte vermutlich gar keine, denn Fabrikzucker macht echte Vollkornprodukte meist unverträglich. Echte Vollkornprodukte bedeutet, dass das Getreide vor der Herstellung frisch gemahlen wurde. Wenn du also bspw. einen Kuchen backst und nimmst dazu ein fertiges Vollkornmehl, dann ist das aus gesundheitlicher Sicht nicht besser als ein Auszugsmehl. Du bräuchtest dafür eine Mühle und müsstest das Getreide selbst mahlen. Ich kenne das, weil ich das selbst auch so mache.

Da ich eigentlich schon seit längerer Zeit alles tue, was man gegen schlechte Cholesterinwerte tun kann, bin ich jetzt ratlos wie ich meinem Spiegel noch senken soll.

Warum willst du ihn senken? Hast du irgendwelche Krankheiten, Beschwerden, Symptome außer einem Laborwert, der nicht dem Wert entspricht, den Leute festgelegt haben, die dir Cholesterinsenker verkaufen wollen? ;)

Meine Mutter hatte irgendwann mal erwähnt, dass erhöhte Cholesterin-Werte in unserer Familie erblich bedingt sind, aber was soll ich dann dagegen noch tun können?

Fettstoffwechselstörungen sind typisch ernährungsbedingt und da scheinst du ja schon auf dem richtigen Weg zu sein. Alle ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten "vererben" sich im Sinne einer Vorbelastung. Die Kinder kommen dann mit einer schlechteren Konstitution auf die Welt und sind anfälliger für diese Krankheiten. Das setzt aber voraus, dass die Ernährungsfehler weiter gemacht werden. Stellt man sie ab, kann man das Risiko für die Krankheiten minimieren und die erworbene schlechtere Konstitution auch wieder aus der Generationenfolge entfernen - das dauert allerdings länger, als sie hineinzubringen.

Du könntest deine Ernährung weiter verbessern, umweltbedingte Einflüsse nach Möglichkeit vermeiden (bspw. Schadstoffe, Gifte, Medikamente) und für ein belastungsarmes Lebensumfeld sorgen. Viel mehr kann man nicht tun, um Krankheiten vorzubeugen. :)


easyapples 
Fragesteller
 04.11.2019, 12:44

Vielen Dank für deine Antwort, die mir echt weitergeholfen hat! Allerdings habe ich den Teil mit dem Zucker und dem Vollkorn nicht ganz verstanden...Wieso müsste das Mehl frisch gemahlen werden?

0
joangf  04.11.2019, 13:10
@easyapples

Weil die Stoffe im Getreide (in Keim und Randschichten), die wichtig für den Stoffwechsel sind (Enzyme, ungesättigte Fettsäuen, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Farb-, Faser- und Aromastoff) teilweise empfindlich gegenüber Sauerstoff und Licht sind und dadurch bei der Lagerung des Mehls nach und nach zerstört werden. Man hat das mal in Fütterungsversuchen untersucht und festgestellt, dass ein Vollkornmehl nach zwei Wochen nicht mehr besser ist als ein Auszugsmehl. Daran änderte sich auch nichts, wenn man aus dem Mehl Brote gebacken hatte.Ein Brot aus frisch gemahlenem Getreide hielt die Tiere gesund, während sie bei einem Brot aus 14 Tage altem Vollkornmehl krank wurden.

Das mit dem Zucker ist eine Unverträglichkeitsreaktion, die man häufig beobachtet: Die Kombination von Fabrikzucker mit faserreicher Nahrung wie Vollkornprodukten und mitunter auch Frischkost führt bei vielen zu Verdauungsstörungen. Der genaue Mechanismus ist nicht bekannt, aber vermutlich hängt es mit der Darmflora zusammen, die mit beidem gleichzeitig nicht zurecht kommt. Es gibt aber auch Menschen, denen die Kombination nichts ausmacht - es ist also keine generelle Regel.

0
easyapples 
Fragesteller
 04.11.2019, 14:27
@joangf

Dankeschön für die interessanten Infos! Ist ja echt erschreckend, dass das Mehl so wertlos wird...Ich muss das auf jeden Fall überdenken. LG

0

Zuerst mal würde ich mich nicht in Panik versetzen lassen. Diese Grenzfestsetzungen sind nicht immer so ganz genau zu nehmen.

Versuche, irgendwo Apfelbipektal zu bekommen, das gab es früher in allen Läden, die Hobbythek-Produkte vertrieben haben, also Cosmeda, Bodyshop etc., das kannst Du täglich in einen Joghurt oder in ein Joghurtersatzprodukt rühren und essen oder mit nem O-Saft trinken. Das senkt nachweislich die Cholesterinwerte.

Bei Cholesterin zählt normalerweise nicht nur ein Wert sondern das Zusammenspiel aus HDL und LDL - das Gesamtcholesterin. Bevor man den nicht weiß ist jede Info umsonst.

Möglichst auf gesättigte Fettsäuren und cholesterinhaltige Lebensmittel verzichten. Cholesterin findet sich ausschließlich in tierischen Nahrungsmitteln. Gleichzeitig sind das auch die Nahrungsmittel, mit den meisten gesättigten Fettsäuren die die Leber anregen, mehr LDL-Cholesterin zu produzieren. Ernähre dich möglichst von unverarbeiteten pflanzlichen Lebensmitteln, die du selbst zubereitest. Aber auch Nüsse und pflanzliche Öle nur in geringen Mengen, wegen der gesättigten Fette. Nicht mehr als 70g Nüsse am Tag. Auf Öl kann man idealerweise auch komplett verzichten.


easyapples 
Fragesteller
 04.11.2019, 11:28

Danke für deine Antwort! Also ich ernähre mich ja vegetarisch und versuche möglichst vegan zu leben, deswegen dachte ich, ich wäre auf der sicheren Seite...tja, falsch gedacht :D

0
dasadi  04.11.2019, 12:45

Und welches Fett sollte man dann zum Kochen/Braten/Backen verwenden ?

0

Generell kann man gegen erhöhte Cholesterin-Werte eigentlich immer nur pharmazeutisch vorgehen. Wäre das bei dir schon nötig, dann hätte der Arzt, der dir die Werte erklärt hat, sicher etwas dazu vorgeschlagen. Sind die Werte viel zu hoch, dann verschreibt man typischerweise Statine.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich studiere Medizin