Was ist hier gemeint?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

1 Adj. + Nomen in die Fälle setzen:

Mask., Sg

N: der gute Freund, ein guter Freund

G: des guten Freundes, eines guten Freundes

D: dem/einem guten Freund, gutem Freund,

A: den guten Freund, (einen) guten Freund

Pl.

N: die guten Freunde, gute Freunde

G: der guten Freunde, guter Freunde

D: (den) guten Freunden

A: die guten Freunde, gute Freunde

Fem. Sg

N: die/eine gute Freundin,

G: der/einer guten Freundin,

D: der/einer guten Freundin,

A: die/eine gute Freundin,

Pl.

N: die guten Freundinnen, gute Freundinnen

G: der guten Freundinnen, guter Freundinnen

D: (den) guten Freundinnen

A: die guten Freundinnen, gute Freundinnen

Neutr.

N das liebe Kind, (ein) liebes Kind

usw.

2) nicht steigerbare Adj. : tot, einzig, leer, mittler, ebenerdig, kostenlos, lautlos, kann man gewöhnlich mit dem Gegenteil vergleichen

3) Adj. finden und näher bestimmen: Wie ist etwas?

Geschlecht, Zahl, Fall, Deklination ("stark": ohne Artikel mit eigenen Endungen; "schwach" nach Artikel meistens mit Endung -n)

Zur Komparation: In welcher Steigerungsstufe ist das Adj.: Positiv, Komparativ, Superlativ?

Adjektivisch, adverbiell oder substantivisch ?

4) Gebrauchsweisen:

Adjektivisch, als Adverb oder substantiviert ?

attributiv: die langsame Bahn: prädikativ: sie war langsam; adverbial: sie fährt langsam