Was ist ein Sperrfurnier?

3 Antworten

Sperrfurniere nennt man die einzelnen Schichten beim Sperrholz. Die oberste und unterste Schicht nennt man dann Deckfurnier. Bei der Tischlerplatte, welche OscRa beschreibt, nennt man es normalerweise dann Absperrfurnier. Aber die Ausdruecke sind glaube ich nicht extra genormt, und werden deshalb dann auch etwas unterschiedlich verwendet.


OscRa  12.04.2015, 19:42

Paßt genau. Im Endeffekt geht es darum den natürlichen Drang des Holzes einzudämmen und eine mehr oder weniger formstabile Platte herzustellen. Trifft auch auf die Sperrholzplatte, ist schon im Wort drin. Bei der OSB-Platte wird der Effekt noch verstärkt weil die Fasserrichtung nicht nur um 90° verleimt ist, sondern in alle mögliche Richtungen. Das Ergebnis, sehr stabile Platte. Hat aber mit der Sperrholzschicht wenig zu tun, nur das gleiche Prinzip ist verbessert.

1

Das sind dünne Holzplatten, die wechselweise längs und quer verleimt sind.

Wichtig ist das Deckblatt, das dann meist aus Edelholz besteht.

Das sind hierzulande zum Beispiel Exoten wie Makassar, Teak. Oder man nimmt heimische Hölzer wie Nussbaum, Rüster, Eiche, Buche, Birke u.s.w.


BlutwurstXY 
Fragesteller
 20.04.2015, 15:44

Danke!!

0

Z.B. eine Tischlerplatte hat das. Wird gemacht damit die Platte in der breite nicht so stark arbeitet als sonst ohne. Das Furnier ist etwas dicker und wird quer zu den verleimten Leisten geleimt. Hat eine stabilisierende Funktion.