Was ist der Message von dieser Karikatur?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich sehe in dieser Karikatur eine Kritik an unserer Nachrichten Struktur.

Links zu sehen ist ein mensch, der wohl das erste Wort in einen Stein meißelt, weiter geht es mit einer Druckerpresse, die es erlaub Nachrichten erstmals vielfältig zu verbreiten. In der Mitte steht das Buch, die „massenveröffentlichuhung“, dargestellt am höchsten Punkt, während der Leser als einziger edel gekleidet ist und kultiviert dargestellt wird, während es danach nur noch Bergab geht, mit der Einführung der e-Mails und das Ende in Twitter findet.

An der sprechblase ist dann die eigentliche Kritik zu erkennen: „was gibt es mehr zu sagen als 140 Zeichen?“ eine gute Darstellung des aktuellen Medien Konsums, man kann schon sagen dass mittlerweile viel weniger gelesen wird, angefangen bei den Tageszeitungen. Google fasst für dich mittlerweile die Artikel zusammen, neue Jugendmagazine wie bento Reduzieren den Informationsgehalt auf ein Minimum. Statements von Politikern werden getwittert.

wir haben heutzutage nicht mehr die Geduld Medien ausführlich zu konsumieren, vielen Menschen ist das zu langweilig. Lieber viele Nachrichten und Themen kurz gesehen haben als tiefer in eine Materie einzutauchen, Sachverhalte zu verstehen und sich eine Meinung zu bilden. Dafür scheint heute keine Zeit mehr zu sein. Es scheint keinen Bedarf mehr daran zu sehen. Der Karikaturist sieht hier ein gesellschaftliches Problem, da er in der Art der Kommunikation eine allgemeine Verdummung sieht. Eine Gesellschaft die nicht mehr daran interessiert ist, sich länger mit einem Thema auseinanderzusetzen und deshalb immer weniger gebildet ist.

Ich denke mal es soll Bedeuten das wir uns sozusagen wieder "zurückentwickeln", da wir Menschen immer mehr am Handy und anderen Bildschirmen hängen....

was aber nicht mit "Evolution of Communication" zusammen passt finde ich...aber eine andere Deutung finde ich grad nicht

Erst kürzlich las ich einen Artikel in dem es um Hieroglyphen VS smilies-emoticons

ging.

Ein  Piktogramm (von  lateinisch  pictum ‚gemalt‘, ‚Bild‘ und  griechisch γράφειν  gráphein ‚schreiben‘) ist ein einzelnes  Symbol bzw.  Icon, das eine  Information durch vereinfachte  grafische Darstellung vermittelt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Piktogramm

Das ist die Aussage der Karikatur des Bild zu deiner Frage.Der moderne Mensch kommuniziert vermehrt wie die alten Ägypter mit Piktogrammen,also zurück in die Zeit vor dem Wort.


Ahnungsl0ss 
Fragesteller
 03.11.2019, 13:58

Irgendwie verstehe ich das nicht ganz, mit den Piktogrammen. Denn wo kommunizieren wir mit Piktogrammen?

0

Der Mensch entwickelt seine Art sich schriftlich auszudrücken wieder zurück.

Btw. "die" Message ;)


MrSalty  03.11.2019, 00:50

Find ich gut, also die Deutung

1
Ahnungsl0ss 
Fragesteller
 03.11.2019, 14:13

Verstehe ich nicht ganz?

0
threadi  03.11.2019, 14:37
@Ahnungsl0ss

Schau dir die einzelnen Stationen die dort dargestellt sind in der Reihenfolge an. Es fängt an damit, dass der Mensch es geschafft hat die Schrift zu erfinden. Dann hat er das weiterentwickelt indem er den Druck erfand, später die Massen-Publikation (Bücher, Zeitungen..) und schließlich die Möglichkeiten von E-Mails nutzte. Die letzte Person hinterfragt dann wieso man überhaupt früher so viele Wörter brauchte um etwas auszudrücken - quasi die Fragestellt: wieso schreibt man überhaupt noch etwas? Somit entwickeln der Mensch sich wieder zum Ausgangspunkt zurück: er konnte seine Worte nicht in geschriebenen Texten ausdrücken.

0

Das alte Menschen Angst vor Neuerungen haben, sich nicht auf diese einstellen können, sie oft nicht verstehen und deshalb verteufeln ohne dabei zu bedenken das die Generationen vor ihnen über die Neuerungen ihrer Zeit genauso gedacht haben.

Heute sind es Handys, soziale netzwerke und Videospiele die im fadenkreuz stehen. Haustelefone, Shopping Centers, Autos, Emanzipation etc. Standen früher im fadenkreuz.


SchakKlusoh  24.03.2020, 21:50

Es geht in der Karikatur nicht um die Technik, sondern um den Umgang damit.

Das hat mit dem Alter nichts zu tun.

Es geht eher darum, daß es bei der Kommunikation nicht mehr um Qualität, sondern um Quantität geht. Rechtschreibung und Grammatik werden immer mehr als Ballast gesehen und die Kommunikation ist von Arroganz geprägt. Man strengt sich nicht mehr an bedeutsamen Inhalt zu vermitteln, und daß man gut verstanden wird.

0
Andrastor  24.03.2020, 21:57
@SchakKlusoh

Nein, du hast nicht verstanden. All deine aufgezählten Punkte sind falsch.

Klar, die Quantität hat sich erhöht, aber die Qualität nicht. Wir haben nur neue Mittel zur Verfügung die wir auch nutzen, bzw. haben wir mit Piktogrammen alte Mittel wiederbelebt.

Du zeigst mit deiner ungerechten und subjektiven Kritik genau die Einstellung des/der ZeichnerIn der Karikatur, nämlich dass du die Technik und die damit verbundenen Veränderungen nicht entsprechend verstehst und begrüßt.

0
SchakKlusoh  25.03.2020, 20:27
@Andrastor
Klar, die Quantität hat sich erhöht, aber die Qualität nicht.

Was ist jetzt der Unterschied zu "nicht mehr um Qualität, sondern um Quantität"?

mit deiner ungerechten und subjektiven Kritik

Das ist Deine Meinung.

die Technik ... nicht entsprechend verstehst und begrüßt

Das ist falsch.

die damit verbundenen Veränderungen

Manche ja, manche nein.

0