Was ist das älteste Bauwerk der Welt?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ältestes Bauwerk der Welt in Japan entdeckt Archäologen fanden 500.000 Jahre alte Hütte

Tokio - Einen Sensationsfund haben japanische Archäologen auf einem kleinen Hügel in Chichibu, nördlich von Tokio gemacht. Sie entdeckten die Überreste des wahrscheinlich ältesten von Menschenhand erschaffenen Bauwerkes. Es handelt sich dabei um Teile einer Hütte, die vor einer halben Million Jahren von einem Homo erectus, ein Urahne des Homo sapiens, errichtet wurde. Rund um die Ausgrabungsstätte wurden außerdem 30 Steinwerkzeuge gefunden.

Die japanische Ausgrabung wurde zufällig während der Bauarbeiten für einen Park gefunden. Nach einer Schicht von etwa zwei Metern, bestehend aus Flußablagerungen stießen die Archäologen auf eine Schicht aus vulkanischer Asche. Darin wurden die ersten Werkzeuge und in der Folge die Überreste der Hütte gefunden. Nach Ansicht von Ofer Bar-Yosef, einem renommierten Anthropologen der Universität Harvard seien die japanischen Messmethoden sehr zuverlässig und somit auch das Alter von 500.000 Jahren relativ wahrscheinlich. Die bisher ältesten Funde eines menschlichen Bauwerkes in Terra Amata (Frankreich) waren "nur" 200.000 bis 400.000 Jahre alt.

Archäologen in aller Welt erwarten sich von dem Sensationsfund neue Erkenntnisse über den Homo erectus. "Wir wissen nun, dass der Homo erctus bereits Wohn- bzw. Schlafstätten errichtete. Wir wissen jedoch nicht, ob die Menschen darin eine Woche oder einen Monat lang wohnten", meinte Chris Stringer vom Londoner Natural History Museum.

der Turm (bauwerk)

Ein Turm ist ein Bauwerk, dessen Höhe ein Mehrfaches seines Durchmessers bzw. seiner Stärke beträgt. Er kann für sich stehen oder Teil eines größeren Gebäudes sein. Türme können aus Steinen, aus Holz, Stahl oder Stahlbeton errichtet sein. Im Unterschied zu einem Mast, der oft als Fachwerkkonstruktion ausgeführt wird, wird insbesondere in der Funktechnik unter einem Turm eine begehbare, nicht mit Pardunen verankerte Kragarmkonstruktion verstanden. Es gibt Turmkonstruktionen für funktechnische Zwecke, die gegen Erde isoliert sind (selbststrahlender Sendemast). Allerdings wird die Trennung in der Praxis nicht immer eingehalten, da es Mischkonstruktionen, so genannte Hybridtürme, gibt. Die DIN V 4131:2008-09 „Antennentragwerke aus Stahl“ definiert im Abschnitt 3.3 den Turm als freistehende, Kragarm tragende Konstruktion. Türme sind lotrechte Konstruktionen. Oft verjüngen sie sich aus statischen Gründen zur Spitze hin. Daneben gibt es aber auch schiefe Turmkonstruktionen, die entweder durch ungleichmäßige Bodenabsenkung entstanden sind, oder auch absichtlich mit einem Neigungswinkel gegen die Vertikale gebaut wurden. Türme wurden seit der Vorgeschichte errichtet (siehe Broch, Nuraghe, Torre, Tholos, Zikkurat). Der älteste Turm stammt etwa von 7.500 v. Chr. und ist der Turm in Jericho.