Was heißen diese lateinischen Sätze auf Deutsch(mit Ablativus Absolutus)?

1 Antwort

Von Experte Albrecht bestätigt

Hallo,

wenn du Probleme mit dem abl.abs. hast, solltest du erst einmal den Satz ohne den abl.abs. zu übersetzen (a).

Dann übersetzt du den abl.abs. als selbstständigen Satz, indem du aus dem Partizip ein Prädikat und aus dem Bezugswort des Partizips das dazu gehörende Subjekt machst. Achte dabei auf die Zeitverhältnisse (Gleichzeitigkeit = PPA / Vorzeitigkeit = PPP) und die Diathesen (Aktiv = PPA / Passiv = PPP), die die Partizipien ausdrücken (b).

Anschließend überlegst du, welcher Zusammenhang zwischen abl.abs. und den Restsatz besteht und fügst den abl.abs. als Adverbialsatz ein (c).

Bei deinen Sätzen sähe das so aus (die abl.abs. habe ich durch Fettdruck hervorgehoben):

1. Gravibus sceleribus commissis Oedipus rex se luminibus privavit.

a) König Ödipus beraubte sich seines Augenlichts (wörtlich: seiner Lichter).

b) Schwere Verbrechen waren begangen worden.

c) Weil schwere Verbrechen begangen worden waren, nahm sich König Ödipus sein Augenlicht.

Wenn bei einem PPP klar oder offensichtlich ist, dass das Subjekt des übergeordneten Satzes gleichzeitig Subjekt der Handlung des PPPs ist, darfst - und solltest - du das Passiv ins Aktiv umwandeln. Also:

Als/Da er schwere Verbrechen begangen hatte, nahm sich König Ödipus sein Augenlicht.

2. Regno filiis tradito Thebis non mansit.

a) Er blieb nicht in Theben.

b) Die Herrschaft war den Söhnen übergeben worden.

c) Nachdem er seinen Söhnen die Herrschaft übergeben hatte, blieb er nicht in Theben.

3. Antigona ducente Oedipus abiit.

a) Ödipus ging fort.

b) Antigone führte.

c) Ödipus ging fort, wobei Antigone ihn führte. oder: Unter Antigones Führung ging er fort.

4. Post mortem Oedipodis Antigona Eteocle urbem regente Thebas redit.

a) Nach Ödipus' Tod kehrt Antigone nach Theben zurück.

b) Eteokles lenkt/leitet/regiert die Stadt.

c) Nach Ödipus' Tod kehrt Antigone nach Theben zurück, als Eteokles die Stadt regiert.

6. Hac re cognita Polynices irae non temperavit.

a) Polyneikes mäßigte seinen Zorn nicht.

b) Diese Sache war erkannt worden.

c) Als/Nachdem/Da er diese Sache erkannt hatte, mäßigte Polyneikes seinen Zorn nicht.

So, hoffe, das hilft dir weiter.

LG