Was hat Queen Victoria in der Welt verändert?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Queen Victoria hat es geschafft, dass die Schotten ihre Tradition wieder ausleben durften. Seit der Schlacht von Culloden im Jahre 1746, welche von den Engländern gewonnen wurde, war es unter Todesstrafe verboten, zum Beispiel den Kilt zu tragen, den Dudelsack zu spielen (da er offiziell als Kriegsinstrument diente) und die gälische Sprache zu sprechen.

Da Victoria jedoch eine große Liebhaberin Schottlands war, genau wie ihr Ehemann Albert, hat sie den Schotten ihre Tradition wieder zurückgegeben. Für die Schotten war dies ein ganz besonderes Geschenk, wie du dir sicherlich vorstellen kannst.

Aber im Großen und Ganzen stimmt es wirklich, dass nicht Victoria, sondern Albert das Land regiert hat (auch wenn es hinter dem Vorhang geschah). Was Albert alles geschafft hat dank seiner Loyalität, Treue und Menschenliebe - darüber könnte man eher ein Buch schreiben.

Denn als Albert gestorben ist, hat sich Victoria komplett zurückgezogen, wollte nicht einmal ihre Kinder sehen. Einer ihrer Söhne hat sich ihretwegen sogar das Leben genommen. Sie hatte ihm vorgeworfen, er sei Schuld am Tode seines Vaters, dabei ist Albert an einer Lungenentzündung gestorben, nachdem er mit diesem besagten Sohn im Regen spazieren war.

Kurz: Victoria war eine starke Königin, allerdings nur so lange, wie Albert lebte. Denn sie neigte stets zu Wutausbrüchen, Rachefeldzügen, unkontrollierten und nicht-durchdachten Entscheidungen etc. Wenn Albert sie nicht gebremst hätte, wäre ihr Name heutzutage vermutlich nicht mehr so gut angesehen. ;-)

Man kann sagen, dass sie einiges geleistet hat (positives und negatives). Ihre Biografie ist schon ne größere Nummer. Am besten du konzentrierst dich auf die wichtigen Punkte, damit dein Text kurz und knackig ist.

Eine eigene Recheche ist da natürlich unumgänglich ;) ich hab dir 3 gute Info Seiten verlinkt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Victoria_(Vereinigtes_K%C3%B6nigreich)

http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2012-06/koenigin-viktoria-grossbritannien

http://www.whoswho.de/bio/alexandrina-victoria-saxe-coburg-saalfeld.html

Vlt als Tipp: Versetze dich für den Text für eine gute Ich-Perspektive wirklich in die Person rein, sodass du emotional die Fakten wiedergibst. Meine Vorgehensweise dafür wäre: Alles recherchieren . Die wichtigsten Fakten . Überlegen, warum hat sie das so und so gemacht ( Ihre Hintergründe und Ansichtsweisen) . Den Text wie einen inneren Monolog schreiben, mit einen Konflikt z.B sie steht vor der wichtigsten Entscheidung in Ihrer Laufbahn..
Viel Spaß ;)


earnest  13.02.2017, 12:11

Und WAS hat sie geleistet?

Das sollte hier doch Vorrang haben...

0
HansH41  13.02.2017, 16:55
@earnest

"Und WAS hat sie geleistet?"

Sie vererbte ihre Bluterkrankheit an ihre zahlreiche Nachkommenschaft.

0
99luftbalons 
Fragesteller
 14.02.2017, 08:58

Danke :)

0

Queen Victoria hatte die Vision einer europaweiten monarchischen Vorherrschaft mit britisch-deutscher Dominanz. Dieses Netzwerk wollte sie durch Verheiratung ihrer Kinder mit allen wichtigen europäischen Königshäusern verwirklichen. 

Alle demokratischen und republikanischen Entwicklungen waren Ihr suspekt.

Woher ich das weiß:Hobby – Sehe sehr gerne Geschichtsdokus

Sie hatte viele Kinder mit ihrem Gatten Albert von Sachsen-Coburg-Gotha

..... und Enkel in Europa..... ("Großmutter Europas")

auch WILLEM ZWO, ungeliebter  Sohn der Tochter Vicky und des Kaisers Friedrich (der nur 1888 regieren durfte)

.... aus Geltungssucht  machte sie sich zur "Kaiserin von Indien"

Hat sie die Welt verändert? Die Welt verändert, bzw. halt Großbrittannien hat eher ihr Mann Prinz Albert. Und ihre Premierminister.

Sie selbst? Nicht dass ich wüsste. Außer, dass sie viele Kinder hatte, die sie in alle Welt verheiratet hatte und so die Großmutter Europas war. Kaiser Wilhelm war z.B. ihr Enkel.

Unter ihr wurde das Empire sehr groß und in ihrem Reich ging die Sonne nie unter, aber das war auch nicht ihr Werk. Und als Albert tot war, hat sie sich doch für nichts mehr interessiert.