Was hat es mit dem Tag der Deutschen Einheit auf sich?

10 Antworten

Das Gebiet der ehemaligen DDR wurde in die BRD "eingegliedert". Deutschland wurde wieder ein Land mit einer Regierung und einer Währung - nicht mehr durch eine Grenze getrennt.

Hallo Ewem89,

am 03. Oktober 1990 war ich im Alter von 17 Jahren live in Berlin vor dem Reichstag mit dabei. Ich habe auch Fotos davon. Als um Mitternacht die Fahne der Einheit vor dem Deutschen Reichstag gehisst wurde, habe ich zusammen mit hunderttausenden Menschen die 3. Strophe des Deutschlandsliedes, unserer Nationahymne, gesungen und war und bin immer noch sehr dankbar für "Einigkeit und Recht und Freiheit".

Einheit: das gesamte deutsche Volk hat in freier Selbstbestimmung die staatliche Einheit Deutschlands vollendet. Es war der freie und demokratisch gefasste Beschluss der Mehrheit der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR, der Bundesrepublik Deutschland gemäß dem damaligen Artikel 23 des Grundgesetzes beizutreten.

Recht: Die BR Deutschland ist ein Rechtsstaat. Nicht eine bestimmte Gesinnung oder eine führende Partei, sondern unabhängige und freie Richter:innen entscheiden in letzter Instanz darüber, was Recht oder Unrecht nach unserem Grundgesetz ist.

Freiheit: Das ist der schwerste Teil, zumindest zuweilen für mich. Denn Freiheit bedeutet, ich muss und darf Entscheidungen treffen, z.B.was ich für eine Ausbildung mache, wo ich leben möchte, welche Partei ich wählen gehe. Dabei kann ich auch mal Fehler machen oder mich irren. Doch zur Freiheit gehört eben auch das Recht auf Fehler. Denn Fakt bleibt: ich muss auch die Konsequenzen meines Handelns meistens selber tragen. Das ist manchmal schön, manchmal nicht so schön.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Viel Erfolg!

Stephan Giering, DDR-Zeitzeuge

Mehr Infos über meine Bildungsarbeit findest Du auf meiner Webseite. Die Webadresse steht in meinem Profil.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Der "Tag der Deutschen Einheit" ist der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland. An diesem Tag wird die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands gefeiert. Im Einigungsvertrag zwischen der ehemaligen BRD und der ehemaligen DDR wurde festgelegt, daß die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes mit Wirkung vom 3. Oktober 1990 beitreten würde. Dies bedeutete die faktische Umsetzung der "Wiedervereinigung" bzw. Einheit. Gleichzeitig wurde durch Kapitel 1 Artikel 2 Absatz 2 des Vertrages dieser Tag zum gesetzlichen Nationalfeiertag erklärt. Er löste somit den 17. Juni als Nationalfeiertag der Bundesrepublik ab.

http://www.feiern-online.de/feiern-online/inhalt-feiertage/deutsche-einheit.htm


barfussjim  01.10.2017, 03:31

Warum wurde ausgerechnet der 3. Oktober gewählt und nicht der 1. Oktober oder 1. Januar?

0

Seit
mittlerweile 27 Jahren ist der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit
ein gesetzlicher Feiertag. Als deutscher Nationalfeiertag, übrigens der
einzige Feiertag nach Bundesrecht, erinnert dieses Datum seit dem Jahr
1990 an das "Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen
Republik (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland".

Um das Datum für
den Tag der Deutschen Einheit zu verstehen, ist ein Blick in die
Geschichte nötig: Es geschah am 3. Oktober 1990 um null Uhr. Vier Tage
vor ihrem 41. Gründungstag, hörte die DDR als souveräner Staat auf zu
existieren und trat der Bundesrepublik Deutschland bei. In Berlin
feierten Hunderttausende die Wiedervereinigung. Vor dem
Reichstagsgebäude wurde eine 60 Quadratmeter große Flagge in Schwarz,
Rot und Gold gehisst. „In freier Selbstbestimmung wollen wir die Einheit
Deutschlands vollenden“, gelobte Bundespräsident Richard von
Weizsäcker.

Damit ging der Kalte Krieg zu Ende und der 3. Oktober wurde zum
Nationalfeiertag. Er löste den 17. Juni ab, der im Westen bis dahin zum
Gedenken an den blutig niedergeschlagenen Arbeiteraufstand in der DDR am 17. Juni 1953 als Tag der deutschen Einheit begangen wurde.

Genau
genommen war es ein Zufall, dass der 3. Oktober als Tag der Deutschen
Einheit ein Nationalfeiertag wurde. Lange deutete nichts darauf hin,
dass die DDR so früh der Bundesrepublik beitreten würde. Der 2. Dezember
galt als frühestmöglicher Termin. An diesem Tag sollten im Westen
Bundestagswahlen stattfinden. Es bot sich an, daraus erste
gesamtdeutsche Wahlen zu machen. Doch es kam ganz anders.

http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Warum-ist-der-Tag-der-Deutschen-Einheit-ein-Feiertag-id35657012.html

Als deutscher Nationalfeiertag erinnert er an die deutsche Wiedervereinigung, die „mit dem Wirksamwerden des Beitritts der DeutschenDemokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland […] am 3. Oktober 1990“ „vollendet“ wurde.