3 Antworten

naja, du scheinst einiges nur zu verstehen, wenn man es direkter anspricht.

Du kennst Bosch, Siemens, AEG, Miele und weitere deutsche Waschmaschinenhersteller und dir ist egal, wo die ihre Maschinen zusammen bauen lassen. Das ist oft nicht in Germany.

Beko und so manch andere Namen sind genau das gleiche wie die dir bekannten deutschen Produzenten! Nur sind das keine deutsche Unternehmen sondern diese sitzen und bedienen ihr Land. Beko ist z.B. viel in Frankreich zu finden und nur im grenznahen Gebiet zu D findet man in Märkten und Supermärkten auch deutsche Markennamen.

Was also ist der Unterschied von bekannten deutschen Markennamen zu sonstigen Markennamen? Na?

Übrigens, ich nahm mal eine Beko, die zum abtransport per Sperrmüll raus gestellt war, mit. Klingelte natürlich und fragte, ob ich die mitnehmen darf.
Durfte ich, aber glücklich werden sie damit nicht, hieß es. Der gerufene Kundendienst sagte Elektronik kaputt, der Austausch kostet ca die hälfte vom Neupreis. Deswegen würde sich das mitnehmen nicht lohnen.

Tja als Elektroniker kennt man ja so einiges und meine Vermutung war richtig. Nicht eine neue Elektronik wurde gebraucht, sondern nur drei Bauteile die nichtmal zusammen 10 Euro kosten.

Kundendienstler reparieren nicht, die tauschen nur komplette Baugruppen aus.


meSembi 
Fragesteller
 08.03.2016, 19:52

Du wirst es wohl wissen

Egal, ja. Die Tarnung von "Made in Germany" kommt ja von früher. Da war alles noch Made in Germany. Aber jetzt muss man das Produktionsland hinnehmen, denn wie könnte man es beeinflussen? Und was sagt das Herstellungsland über die Qualität aus? Oftmals wird es bei weißer Ware nicht mal mehr abgedruckt

Siemens/Bosch lässt in Polen, China produzieren, Beko/B/EB in der Türkei, AEG/Elektrolux/Zanussi/Zanker in Italien... Und ja, Miele in Deutschland. Doch das Gerät muss nur etwas mehr als die Hälfte in diesem Land produziert sein, damit es den dementsprechenden Stempel vom Land bekommt... Wo kommen wohl die Schalter, Knöpfe etc von Miele Geräten her? Sicherlich nicht aus D, da zu kostspielig

Ah, das wusste ich nicht. Nur, dass Beko ein Tochterkonzern von einem Türkischen Unternehmen ist. Von denen werden auch Grundig/Blomberg/Elektra Bregenz Waschmaschinen/Trockner/Haushaltsgeräte produziert. Das mit den Märken... Hat wahrscheinlich noch mit "Tradition" dazu, weil man z.B.: denkt "nur Siemens ist etwas. Daher nur Siemens Waschmaschine"

Kein Unterschied. Ja, ich hab es verstanden. Also willst du damit aussagen, dass es keinen Unterschied macht, zu welcher Marke ich letztendlich greife...

Haha... Die Elektronik, das übliche, teure Dilemma. Ja, da hat man Glück, wenn man löten kann und sich mit der Elektronik auskennt.  Und dann dass es nur eine Kleinigkeit ist, wo 10€ im Verhältnis nichts ausmachen und die Maschine noch weitere Jahre läuft

Was mich wohl bei meiner AEG erwarten wird, jedenfalls nichts gutes und wohl auch ein Neukauf, außer die Garantie greift noch

0
realistir  08.03.2016, 20:11
@meSembi

sei mal bezüglich Denkerei flexibler ;-)

Das Made in Germany war früher ja tatsächlich noch was Wert, denn es wurde nicht nur in Germany gebaut, sondern auch dort entwickelt, durchdacht.

Seit langem, wo also nur noch Gewinnmaximierungen auf den Agendas stehen, wird nur noch in Germany gedacht und sonstige Möglichkeiten zur Gewinnmaximierung genutzt.

Siemens ist schon lange kein Industrieunternehmen, sondern nur noch eine Kapitalgesellschaft, ein Kapitalsammelbecken.

Kannst du dich noch an den damaligen VW-Skandal erinnern, der natürlich nicht an diegroße Glocke gehängt wurde, oder den Grund für den Finanzskandal, die Finanzkrise, die die ganze Welt betraf, obwohl nur in Amerika ihren Ursprung hatte?

VW verdiente an der Börse mehr Geld, als durch die Fahrzeugproduktion! Sinngemäß sind doch alle Unternehmer, die noch mit Arbeit und Warenverkauf Geld machen wollen die doofen.

Lohndumping wurde üblich, Murks durch geplante Obsoleszens ebenso. Schau mal Richtung China, da subventioniert die Regierung den Stahl und die verlangen auch noch, das das tolieriert wird.

Das ganze kapitalistisch orientierte System, das eh auf Lug und Trug aufgebaut ist, fährt zunehmend an die Wand.

TTIP u.ä. zeigen doch deutlich genug, was zu erwarten ist.

Die Frage bei deiner Maschine wäre noch, wieso ging die kaputt.
Jenachdem nützt dich auch eine mögliche Garantie nichts, es war ja Absicht dass sie kaputt geht, nur vielleicht ein paar Monate zu früh.

Such mal Murks, nein Danke, schau dir an was es dort zu sehen gibt. Dann bekommst du eine Vorstellung davon, was alles so geplant ist.

0
meSembi 
Fragesteller
 08.03.2016, 20:59
@realistir

Ich gebe mein bestes.... Aber meist denke ich am Anfang voll logisch, einfach und gerade aus, doch dann verschachtle ich mich und werde elendigst kompliziert

Heutzutage ist ja alles anders. Entwickelt wird ein Modell, alle anderen basieren auf diesem, ohne wirklich verändert zu sein. Aber mir ist schon aufgefallen: Manch ein Hersteller preist sich mit  "Designed in Germany"

So 1/3 von Siemens gehört ja Bosch, oder mehr. Da wird wohl alles bei Bosch vorentwickelt und auf Siemens mit ein paar kleinen Änderungen übertragen.

Ja, ich kann mich erinnern. Stimmt, denn alles "wichtige" wurde nieder gemacht und nur grobe Details an die Öffentlichkeit getragen. Wow, also das wusste ich jetzt echt nicht :O Okay, da sind wirklich die richtigen Unternehmen doof...

Ein Skandal, dann kommt irgendwann der nächste usw. Ja, es wird alles einmal zusammen brechen. Wer wird am meisten leiden: die Kleinen "Bürger". Von TTIP habe ich schon kurz was gehört. Werde mich dann mal reinlesen.

Wieso ging sie kaputt? Vorher normal gewaschen, dann das Übel....

Wenn das nicht Absicht war, weiß ich auch nicht. Mit entsprechenden Materialien und entsprechender Qualität wären keine solche Schwachstellen aufgetreten! Und dann werden die mir die selbe Schwachstelle wieder einbauen, falls repariert wird. Super

Hab ich schonmal. Den Aufbau (der Seite) finde ich gewöhnungsbedürftig, aber erschreckend, was da alles steht...

0

Witzbold, du fragst tatsächlich was man von einem Namen halten kann?

Was hälst du denn von VW, Opel, BMW, Peugeot? Sind alles nur Hersteller für was?

Meist ist das wenigste von dem was die bauen eigenes Zeugs! Das meiste ist wie bei anderen Teilen auch, Kaufteile.

Wie also bewertet man Kaufteile oder das was daraus wurde?


meSembi 
Fragesteller
 07.03.2016, 20:38

Nein. Ich frage nicht, was ihr vom Namen haltet. In der Beschreibung steht weiters, was ihr von deren produzierten Haushaltsgeräten haltet.

Hersteller, ja. Und? Ein Peugeot oder Opel kostet mitunter weniger als ein VW/BMW, und hat trotzdem die selbe Qualität? Wie sieht es mit Preis-Leistung aus?

Das habe ich schon gehört. Irgendwo werden Teile zugekauft und bei diversen Marken eingebaut. Drauf stehen tut nur immer wieder eine andere

0

Die Sache ist die: Wenn ich wenig Geld zur Verfügung habe, kann eine der genannten Maschinen für 250 Euro schon eine Hilfe sein. Allerdings darfst du in Hinblick auf Reinigungsleistung, Verbrauch und Haltbarkeit nicht die Ergebnisse einer Miele-Maschine erwarten, die das 10-fache kostet.

Ich habe ein autarkes Ceranfeld von Blomberg. Das war extrem günstig. Das habe ich jetzt schon 5 Jahre. Das Markengerät davor war 3 Mal so teuer, und hat 10 Jahre gehalten bis zu einem kapitalen Defekt. Damit bin ich mit dem Teil von Blomberg schon auf der wirtschaftlichen Gewinnerseite.


meSembi 
Fragesteller
 07.03.2016, 19:37

Ja, das weiß ich. Miele und billig ist nicht wirklich vergleichbar, obwohl Miele auch nicht mehr das ist,was es einmal war.

Wir hatten bis gestern noch eine funktionierende Waschmaschine (500€)... 4 Jahre wurde sie. Verbrauch und das, ist mir eigentlich alles egal. Diese Blomberg hätte mir ja durch ihr "Design" zugesagt, was nicht wirklich schlecht ist.

Okay, danke für deinen Erfahrungsbericht :)

0
realistir  07.03.2016, 20:06
@meSembi

was ist denn an deiner nicht mehr funktionierenden? Oft sind es nur Kleinigkeiten, aber man weiß es nicht und die es wissen, machen ein Geschäft daraus, obwohl die nichts wirklich reparieren, sondern nur komplette Baugruppen austauschen.

0
meSembi 
Fragesteller
 07.03.2016, 20:33
@realistir

Eine Kleinigkeit, das wäre schön. Lautes rattern, hinten bei der Trommelwand fliegt was umher, kein Fremdkörper :(, und die Trommel blockiert. Antrieb hat nichts und der Bottich ist geschweißt (falls dir das nichts sagt: Man müsste das ganze herzstück der Maschine tauschen, was knappe 300€ kostet). Leider ein ganzes Bauteil :/

Aber ich muss dazu sagen: Mich hat es echt schockiert. Ich habe vorher eine Ladung gewaschen, alles ganz normal. Und dann urplötzlich (wirklich!) kam das Geräusch... Ich muss aber sagen: Irgendwie hatte ich Glück, dass die Maschine meiner Schwester bei mir war. Hatte nämlich als Zwischenlager bei mir gedient, da sie wieder einmal umgezogen ist. Irgendetwas kann man ja auch beanspruchen, wenn man als Zwischenlager hantiert ;D

0
realistir  08.03.2016, 01:55
@meSembi

ist der Bottich, also das Ding um die Trommel aus Plastik? Wie heißt Maschine und Hersteller?

0
meSembi 
Fragesteller
 08.03.2016, 19:35
@realistir

Ja, ganz korrekt. Früher war der ja noch zweigeteilt und man hat den mit ein paar Schraubengriffe auseinander geben können. Heutzutage ist der geschweißt und nicht teilbar. Und das bräuchte meine Maschine jetzt auch (also die teilbarkeit)...

Es ist eine AEG Lavamat Protex.

0
realistir  08.03.2016, 19:52
@meSembi

siehste, da hast du die von mir angesprochene geplante Obsoleszens direkt vor Augen. Die Hersteller wollen, dass man alle paar Jahre etwas neues kaufen muss, konstruieren es bereits ab Werk so.

Dewegen relativiert sich deine Frage nach einer Beko oder sonstigen Maschine doch schon, denn die anderen Hersteller -auch Miele- zocken auf gewisse Weise ab.

Es ist also fast egal, was du kaufts, du hast kaum Einfluss auf deine Kaufentscheidungen.

Du müsstest also viel mehr Aufwand betreiben um zu schauen wo wird weniger im Sinne geplanter Obsoleszens getan.

Ich würde dir zwar diese Beko empfehlen wollen, aber ich kann nicht erkennen wie die verarbeitet wurde. Sehe nur ein Internetbild und kann deren technische Daten lesen. Letzteres ist oft eine Mogelpackung.

Wozu brauchst du 8 kg Wäscheleistung? Glaubst du, wenn du nur 4 kg wäschst reduzieren sich die Verbrauchswerte auf die Hälfte?

Siehste, meine AEG Lavamat ist fast 20 Jahre alt. Die hat noch einen Edelstahlbottich und machte nur einmal voriges Jahr kleine Probleme. Sie brauchte zwei neue Stoßdämpfer, sonst nichts.

Damals war es mit der geplanten Obsoleszens noch nicht so ausgeprägt wie seit etwa 10 Jahren. Andererseits, solange ich selbst noch einiges reparieren kann, kommt mir von dem üblichen Murks nichts ins Haus.

Tja, vermutlich braucht deine Protex nur ein neues Trommellager. Aber vermutlich haben die das in der Maschine so verbaut, dass sich das wechseln kaum lohnt, wenn man das nicht selbst machen kann.

0
meSembi 
Fragesteller
 08.03.2016, 21:09
@realistir

Alle paar Jahre was neues kaufen. Doch was kann das neue so viel mehr. Ja, es wird so konstruiert. Warum haben Bauknecht/Whirlpool/Privileg Waschmaschinen kurz nach der Garantie einen Lagerschaden, was einen Totalschaden gleicht?

Ja, ich weiß. Aber was bringt mir eine Reparatur, die so teuer ist, wie eine neue Maschine? Da investiere ich doch lieber in eine neue, und hoffe, dass sie länger hält. Doch keiner kann es Garantieren. Und so eine "Zusatzgarantie" bringt nichts, da dies und das ausgeschlossen ist....

Haha... Also mit den Verbrauchswerten glaube ich gar nichts. Mir ist lieber, dass die Waschmaschine 10 Liter mehr zieht, dafür gscheid spült und wäscht. Aber die Verbrauchswerte sind ja von der EU "vorgegeben"

Glück! Denn die 30-60€ sind nicht viel, im Vergleich, was sie schon geleistet hat.

Nicht umsonst bin ich dafür, dass man die alten Geräte so lange behält, wie möglich. Unser Bosch Geschirrspüler ist 20 Jahre alt, ohne Probleme. Er ist laut, verbraucht mehr, doch was ist schlimm daran? Der hat noch nicht viel Plastik

Damals, eine schöne Zeit. Man hat sich eine Waschmaschine angeschafft, diese hatte man dann 20 Jahre. Auch bei Geschirrspüler, Trockner, Backofen, usw...

Stimmt. Oder die Achse ist hinüber (da Trommel ja auch blockiert und mit bemerklicher erschütterung zurück springt). Korrekt, da der Bottich verschweißt ist und sonst nicht an die Trommel kommt. Kostet 300€. Lohnt es sich? Selber machen → könnte man. Doch wo bekomme ich die Trommel her (die es nur mit Bottich zu erwerben gibt)? Wie mache ich es bei den Lagern, dass ich den Bottich wieder verschließen kann? Und das ist nicht gerade einfach...

0