Was genau ist gemeint mit Si vis pacem para bellum?

2 Antworten

Als dieses Sprichwort aufkam, war Politik im Wesentlichen auf Innenpolitik beschränkt. In der Außenpolitik gab es zumeist nur eine Option: Krieg.

Daher beschränkte sich die Außenpolitik vor allem darauf, Kriege zu verhindern. Das tat man unter anderem, indem man "über Kreuz heiratete", also von potenziellen Gegnern die Tochter oder den Sohn in die eigene Herrschaftsebene einheiraten ließ, um so "Familienbande" zu knüpfen.

In diesem Kontext war "Wenn du Frieden willst, bereite den Krieg vor!" zu sehen: Abschreckung.

Wer in Ruhe gelassen werden wollte, musste dem potenziellen Angreifer deutlich zeigen, dass er imstande war, sich erfolgreich zu wehren. Und das war nun einmal ein ausreichend großes Heer mit der Fähigkeit zu siegen, wenn es zu Kampfhandlungen kommt.

ich verstehe das eher so, dass man allzeit bereit sein muss, weil andere dich sonst besetzen