Was genau ist der "Sperrsättigungsstrom" I(s)?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn in Sperrrichtung ein Strom fließt, dann ist dieser von der angelegten Spannung abhängig.

Geht diese Abhängigkeit verloren, dann ist der Sättigungsstrom erreicht.

Schau Dir vielleicht mal die Kennlinie einer Zenerdiode an, eventuell wird es bei dieser klar?


KarlRanseierIII  25.12.2018, 16:39

*Gnah*, ich habe natürlich etwas durcheinandergewürfelt. Der Sperrstrom ist in einem bestimmten Bereich eben gerade nicht von der Spannung abhägig. Deswegen ist es ein Sättigungsstrom, die Spannungsänderung führt zu keiner entsprechenden Änderung der Stromstärke.

Das ändert sich dann erst wieder, wenn wir auf die Durchbruchspannung zumarschieren.

Insbesondere ist der Sättingungssperrstrom von der Dotierung und der Geometrie der Diode abhängig.

So, jetzt sollte es (hoffentlich) passen.

1
BlauerBaluga 
Fragesteller
 25.12.2018, 17:06

ah ok, es wird klarer, somit macht auch der Name Sinn :D. Habe bei mir ein paar Kennlinien angeschaut und ja sie scheinen dann "spannungsunabhängig" zu sein.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cd/Kennlinie_Z-Diode.svg

Die oben aufgeführte Formel ist mir somit leider immer noch nicht ganz klar.

Das "-1" kann ich mir noch erklären. Ich denke, dass an dem pn-Übergang, selbst in Durchlaßrichtung ein Strom in die andere Richtung fließt,
jedoch nicht das der Sperrsättigungstsrom I(s) ( "(T)" ist klar, weil er temperaturabhängig ist) mit
"exp( U(F) / U(T) )" multipliziert wird.

Ich danke dir für deine Antwort und frohe Weihnachten :)

0
KarlRanseierIII  25.12.2018, 19:33
@BlauerBaluga

Man sagt z.B. auch ein Transistor geht in Sättigung, dort sieht man das auch ganz gut in den Kennlinien - erst ist den Anstieg von I abhängig von U_CE, dann knickt es 'schlagartig' ab und nähert sich asymptotisch einen maximalen Wert - Das wäre dann auch wieder der Sättigungsbreich.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bipolartransistor#/media/File:Kombiniertes_Kennlinienfeld_Transistor_2.svg

Beachte insbesondere oben rechts den Sektor, wo I_C auf einmal von U_CE unabhägig fast nicht mehr steigt. Okay, bei den obersten Kennlinien ist es nicht mehr so extrem ausgeprägt, aber ich denke, es wird trotzdem deutlich.

1
BlauerBaluga 
Fragesteller
 25.12.2018, 21:20
@KarlRanseierIII

Ja, das macht es verständlicher und ich glaube, dass ich das mit der Formel jetzt auch verstanden habe ;)

vielen Dank

0

Er ist der Strom, der in Sperrrichtung (bei nicht zu hohen Spannungen) fließt :)


BlauerBaluga 
Fragesteller
 23.12.2018, 21:40

Bei mir wird der "normale" Sperrstrom als I(R) bezeichnet und wieso sollte dieser in der Formel der Durchlaßrichtung sein?

0