Was für Arten Wetterphänomene gibt es und was haben diese mit Physik zu tun?

3 Antworten

Die meisten Wetterphänomene sind sehr gut auf wikipedia erklärt und das beste was dazu jemand hier schreiben könnte, wäre die Artikel zu kopieren.

Die Physik ist komplett für das Wetter verantwortlich. Die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und der Druck sind alles physikalische Größen, die das Wetter beeinflussen.

Den Föhn kann man sehr gut physikalisch erläutern --> https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6hn

Außerdem würde ich Regen vorschlagen --> https://de.wikipedia.org/wiki/Regen#Entstehung

Passatwinde, die im Pazifischen und Atlantischen Ozean in Äquatornähe auftreten sind auch gut mit der Coreoliskraft zu erklären --> https://de.wikipedia.org/wiki/Passat_%28Windsystem%29

Viel Spaß!

Das GESAMTE Wettergeschehen ist Physik (es geht um Wärme, Luftdruck, Kondensation, Verdunstung usw usw).

Hurrikane (engl. hurricane) sind Wirbelwinde,die meist in den Tropen entstehen,  und deren Entstehung ist keinewegs leicht zu erklären, eben weil man dazu "viel Physik braucht". . Traust Du Dir das zu?

Wenn Dir ein 3. Wetterphänomen fehlt, wie wär's mit dem AZORENHOCH und seiner Bedeutung für unser Wetter?

P.S.: Bitte "tun" ohne e schreiben.

Alle Wetterphänomene sind Physik pur.

Muss denn Hurrikan sein? Der ist physikalisch ziemlich kompliziert, da er eine dissipative Struktur darstellt und das ist Physik auf Uni-Niveau.

Fön wäre deutlich einfacher und die Wolkenbildung bietet sich ebenfalls an.

Desweiteren könnte man Nebel gut erklären.