Warum wollen frauen ein gemeinsames konto?

13 Antworten

Hallo Isaak2222,

bei der Einstellung ist es vielleicht besser, wenn du dir keine Ehefrau zulegst.

Normalerweise verdienen Frauen ja heutzutage ihr eigenes Geld.

Wenn Familienwunsch besteht, ist es ja so, dass einer von den Elternteilen eine Zeit zu Hause bleibt, um das Baby zu versorgen.

Je nach Unterbringungsmöglichkeit kann dann natürlich wieder eine Berufstätigkeit aufgenommen werden. Je nach Öffnungszeiten und auch den Bedürfnissen des Kleinen angepasst.

Die Krippe bis zum 3. Lebensjahr in Vollzeit ist für mich persönlich nicht die beste Lösung für ein Kleinkind. Stundenweise ja, sie kostet ja auch einiges.

Ein Kleinkind ist die ersten Jahre doch am besten hauptsächlich bei Mutter oder Vater aufgehoben.

Man kann ja tauschen, ein Jahr arbeitet die Frau mehr, dass andere Jahr der Mann, wenn man ungefähr gleich verdient.

Dann sollte auch die Hausarbeit geteilt werden.

Mein Mann hat, als die Kinder klein waren, zum Teil auf Montage gearbeitet und gut verdient, deswegen habe ich Teilzeit gearbeitet. Bei uns gab es erst ab 3 Jahren den Kindergarten bis Mittag. In der Grundschule waren die Kinder mittags zu Hause, Essen kochen und Hausaufgabenbetreuung war selbstverständlich die Aufgabe der Mutter.

Ich habe dann die Stunden aufgestockt, als die Kinder größer geworden sind, aber in der Lohnsteuerklasse 5 hatte man auch sehr viele Steuern zu zahlen.

Meinem Mann ist immer wichtig gewesen, dass ich Zeit für die Familienarbeit und den Haushalt habe. So wollten wir es beide haben.

Ich denke, dass sollte jeder für sich entscheiden, ich denke, dass ich meinen Teil dazu beigetragen habe, was mein Mann auch immer geschätzt hat.

Wenn man aufrechnet, was der eine oder der andere Partner geleistet hat, dann sollte man es lieber lassen.

Liebe Grüße

Naja ein gemeinsames Konto macht schon Sinn, sofern jeder trotzdem auch sein eigenes hat. (Niemals finaziell von einer anderen Person abhängig sein)

Wenn sie beispielsweise nur Teilzeit arbeitet um eure Kinder zu versorgen macht es ja schon Sinn, wenn du z.B. Einkäufe (Lebensmittel, Benzin etc. zahlst) oder ihr zumindest monatlich Geld für den Haushalt gibst.

Am besten verwaltet man sowas aber gemeinsam.

Ich finde nicht, dass man das sein komplettes Geld trennen sollte, vor allem nicht, wenn man wirklich eine Zukunft mit der Person haben will.

Ich persönlich bin eine selbstständige Frau und bezahle meine Kosten selbst was sich nach einer Ehe auch nicht ändern wird. Meine Mutter jedoch hat mich und meine Geschwister geboren aufgezogen und war bei uns während unser Vater arbeiten war. Niemals wäre es ein Streitthema wer was aufgeteilt bekommt. Wenn es eine altmodische Ehe ist Mann arbeitet Frau kümmerz sich um Kinder und Haushalt dann ist es gerechtfertigt plus die Pflicht eines WAHREN Mannes für die Finanzen aufzukommen ganz einfach. Sollten beide arbeiten dann ist es jedem selbst überlassen ist nix verwerfliches dran wenn mein Mann mal mit mit einkaufen geht und selbst bezahlt und ich dann wann anders für uns beide bezahle :) wenn du von Anfang an gegen sowas bist heißt es entweder bist du zu geizig oder noch zu kindisch.

Oftmals machen Frauen, die nicht arbeiten den Haushalt und kümmern sich um die Kinder.


Isaak2222 
Fragesteller
 15.08.2023, 23:46

Ok

Gibt ja tatsächlich Kindergärten und warum sollte die frau in der wohnung des Mannes aufräumen?

Nachher ist alles umgeräumt

Naja wers mag...

0
zLeax33  15.08.2023, 23:49
@Isaak2222
Gibt ja tatsächlich Kindergärten und warum sollte die frau in der wohnung des Mannes aufräumen?

Ich dachte das ist die Traumvorstellung eines fast jeden Mannes. Dazu kocht sie noch und sieht 24/7 gut aus.

2
Guardianangel1  17.08.2023, 00:29
@Isaak2222

Frauen arbeiten in der Regel 24/7.

Das würden die meisten Männer garnicht hinkriegen.

0

(Warum wollen frauen ein gemeinsames konto?)

Ich habe persönlich noch nie von einer Frau gehört, die ein gemeinsames Konto mit ihrem Partner eröffnen möchte. Dennoch sehe ich es nicht als sinnvoll an, wenn eine Frau und ein Mann ihre Konten teilen. Ein Beispiel aus meinem persönlichen Umfeld: Meine Eltern haben getrennte Konten, und ich finde diese Aufteilung vernünftig.Natürlich ist es nachvollziehbar, dass, wenn der Mann das Geld verdient, es theoretisch auch sein Geld ist. Allerdings halte ich es für kritisch zu behaupten, dass Frauen nichts zur finanziellen Situation beitragen. Dies hängt sehr von der individuellen Frau ab. Wenn beispielsweise eine Frau TikTokerin ist, mag es stimmen, dass sie möglicherweise nicht die gleiche harte Arbeit wie ein Mann leistet. Dennoch wäre es unangebracht, pauschal zu sagen, dass Frauen nichts leisten. Frauen verrichten genauso viel Arbeit wie Männer. Putzen und Kochen sind nur zwei Beispiele für anstrengende Tätigkeiten, die Frauen genauso wie Männer erledigen.Ich verstehe deine Perspektive, dass es nachvollziehbar ist, wenn eine Frau, die nicht aktiv zum Einkommen beiträgt, auch nicht finanziell profitiert. Allerdings ist es wichtig zu bedenken, dass nicht alle Frauen in diese Kategorie fallen. Es kommt darauf an, welche Frau man als Partnerin wählt. Ein fairer Ansatz wäre, die Verantwortlichkeiten und Beiträge innerhalb einer Partnerschaft auf eine gerechte Weise zu verteilen.Es stimmt, dass Männer genauso gut in der Lage sind, Essen zu kochen und zu putzen. Es gibt sicherlich Frauen, die gerne arbeiten möchten. Gleichzeitig gibt es aber auch Männer, die es vorziehen, dass ihre Partnerin nicht arbeitet und eigenes Geld verdient. Ich finde es übertrieben anzunehmen, dass alle Frauen ein gemeinsames Konto mit ihrem Partner eröffnen möchten. Es gibt sicherlich Frauen, die das tun, aber es ist nicht repräsentativ für alle. Deine Ansicht ist verständlich, aber es ist wichtig, nicht zu verallgemeinern. Aussagen wie "Frauen sind faul" würde ich nicht treffen. Ich persönlich finde, dass nicht alle Frauen so sind. Dies ist lediglich meine Meinung. Lg von Gianpiero545.