Warum wird mein Nistkasten von den Vögeln nicht angenommen?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich weiß auch nicht, warum manche uns Menschen geeignet erscheinende Nistkästen einfach nicht angenommen werden.

Ich könnte mir vorstellen, dass es mit der Reviergröße der Vögel zu tun haben könnte. Vielleicht duldet das eine Paar kein anderes in unmittelbarer Nachbarschaft. Ich weiß aber nicht, ob das bei den Meisen so ist, am Futterplatz gibt es ja auch wohl keine Revierkämpfe.

Nachdem sich aber jahrelang kein Erfolg eingestellt hat, würde ich den Kasten umhängen, vielleicht erst mal innerhalb des gleichen Baums.

Je nach Vogelart, die Sie unterstützen möchten, bringen Sie die Nistkästen in unterschiedlicher Höhe an: Nisthilfen für Singvögel in Gärten und Grünflächen in Augenhöhe (1,5 bis 1,8 m), sonst in etwa 2,8 bis 3,5 m Höhe. Für größere Tiere empfiehlt sich eine Höhe von 4 bis 6 m. Das Flugloch zeigt idealerweise nach Südosten. Wind und Regen sollten nicht in die Flugöffnung eindringen können.

Mehr dazu , siehe Link > http://www.lbv.de/ratgeber/vogelschutz/nistkasten/nistkaesten-richtig-anbringen.html 


Orgrim 
Fragesteller
 09.05.2016, 00:41

Vielen Dank für Ihre Antwort.
Es handelt sich um einen Nistkasten für Meisen und Spatzen also kleine Singvögel. Der Nistkasten ist gegen Wind und Regen geschützt.

0
Orgrim 
Fragesteller
 09.05.2016, 14:56
@LilaPferd1

Die Größe des Einfluglochs scheint zu passen. Denn im ersten Winter sind da ja Meisen reingeflogen, aber leider haben sie im Frühjahr darin nicht genistet.

0

ist zwar schon 2 Jahre her, falls kein Erfolg: Vögel haben einen guten Instinkt dafür, ob Katzen da ran könnten. Auch solle das Einflugloch unten nicht glatt sein. damit sich die Vögel einkrallen können.

Und 2m Abstand zum nächsten erscheint mir auch zu wenig. Vllt auf eine andere Art umstellen, ein Brettchen mit kleinerem Loch davor für andere Meisenarten oder

-nach Internetanweisung, s.andere AW- andere Bauart für ganz andere Arten: Rotkehlchen, Rotschwänzchen und viele andere, noch seltenere wie Blaukehlchen etc brauchen die Nistplätze viel dringender als die Kohlmeisen, die durch die Winterfütterung die Zug- und Strichvögel verdrängen!

Je nachdem, welchen Durchmesser du für das Einflugloch dieses
Nistkastens wählen, wird dieser von unterschiedlichen Vogelarten
bevorzugt. Welcher Durchmesser für welchen Vogel geeignet ist, können
Sie der unteren Tabelle entnehmen

- Nisthilfen: Höhlenbrüter-Kasten

Welcher Vogel bevorzugt welche Einfluglochgröße?

Tierart

Blaumeise , Haubenmeise, Sumpfmeise, Weidenmeise,

Tannenmeise

Größe des Einfluglochs

Durchmesser 26 bis 28 mm

--------------------------------------------

Kohlmeise

Durchmesser 32 mm

--------------------------------------------

Das Flugloch zeigt idealerweise nach Südosten. Wind und Regen sollten nicht in die Flugöffnung eindringen können.


Orgrim 
Fragesteller
 09.05.2016, 14:56

Die Größe des Einfluglochs scheint zu passen. Denn im ersten Winter sind da ja Meisen reingeflogen, aber leider haben sie im Frühjahr darin nicht genistet.

0

Zwar ist die Frage hier schon etwas älter, aber Nistkästen sollten nicht nach Süden (zu warm durch Sonneneinstrahlung) und auch nicht nach Norden (zu kalt, Regen- / Wetterseite) ausgerichtet werden. Die beste Ausrichtung ist nach Osten oder Südosten. Welche Art Nistkasten haben Sie dort hängen? 26, 28, 32, 34 oder 45 mm? Bei Meisen sollte immer ein Abstand von mindestens 10 Meter zum nächsten Kasten gewährleistet sein.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung