Warum werden mehr schlechte Nachrichten als gute Nachrichten in den Medien verbreitet?

15 Antworten

Offen gesagt: Rein aus Gründen der Angst davor, dass eine Zeitung mit Positivnachrichten nicht gekauft würde, bzw. man bei schlechten Verkaufszahlen auch keine Werbepartner finden würde.

Genau dieses ist aber vor etlichen Jahren in den USA wiederlegt worden, wo es sich eine kleine Gruppe von unabhänigen Journalisten zum Ziel setzte in Oklahoma eine Zeitung, bestehend nur aus Positivmeldungen heraus zu bringen.

Der Oklahoma Report zählt heute zu den grössten Tageszeitungen der USA.

Es ginge folglicherweise auch anders.

Wie aber soll man von einer Presseagentur, die nur Negativmeldungen bringt, Positivmeldungen abschreiben?


Pechsuse75  12.02.2012, 14:37

Wäre doch toll, wenn es endlich mal wieder positive Nachrichten gäbe, in den Medien. Die schlimmen Sachen liest man immerzu...kaufe in letzter Zeit schon gar keine Zeitung mehr...ist zu deprimierend.

Immer der selbe Sch***: Euro-krise, Wulff-Kredit-Affaire, Gewalt in Syrien...Irans mögliche A-Bombe....bla...bla...bla...

Ich würde vielleicht wieder die Zeitung kaufen, wenn mir jemand erzählt, wieviel Gutes da drin steht. So spare ich halt Geld. Auch gut.

ich würde das als willkommene Abwechslung empfinden, zu dem Mist, den man sonst immer liest.

0
Pechsuse75  12.02.2012, 14:44
@Pechsuse75

Und: wer sagt. denn, das jede Zeitung das selbe schreiben muss? Wie wäs mit selber recherchieren statt abschreiben???

0

weil die meisten Menschen die schlechten Nachrichten sich erst anhören und weil das zu hohen Einschaltquoten führt.

Vermutlich weil es einfach mehr schlechte Nachrichten gibt! Dinge werden auch viel schneller als schlecht oder negativ eingestuft, als als toll oder positiv!

Einfache Psychologie:

Menschen interessieren sich eher für schlechte als für gute Dinge. Also fast schon eine reine Quotensache. Grausam aber wahr. Zudem das schlechte meist auch wichtiger als das gute ist.

Sprich: Es ist zwar gut zu wissen, dass Deutschland den Tag XY feiert, aber noch besser ist es zu wissen wieviele Arbeitslose es gibt, weil man dann weiß was man zu erwarten hat und sich darauf einstellen kann.

Gute Nachrichten erwarten und erhoffen wir alle, sie sind das Selbstverständliche.

Das Selbstverständliche ist aber selten eine Nachricht wert.