Warum verkalkt mein neuer Wasserkocher viel schneller als der alte?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Vermutlich ist die interne Oberflächenbeschaffenheit des Wasserkochers anders, oder die Temperatur der Heizplatte?

Fester Kalk entsteht dann, wenn sich die Ionen des gelösten Kalkes irgendwo anlagern können. Also an mikroskopisch feinen Strukturen.

Möglich, dass im alten Wasserkocher der Kalk im Wasserkocher blieb, entweder fest an den Wänden oder als größere Stückchen durch das Sieb gefiltert wurde.


GutenTag2019 
Fragesteller
 06.11.2021, 12:26

Genau, der alte war aus Edelstahl und der Kalk blieb am Boden und an den Wänden. Der neue ist aus Glas und leider ist der Satz super fein, so dass er nicht vom Sieb zurückgehalten wird.

0
kmkcl  06.11.2021, 12:34
@GutenTag2019

Dann ist das Problem eher, dass der Wasserkocher zu wenig verkalkt. Der Kalk ist ja sowieso im Wasser, es ist nur die Frage, wie und wo er sich absetzt. Jetzt halt nicht mehr im Wasserkocher, sondern in der Tasse.

Du könntest das Wasser vorher mit einem Wasserfilter filtern. Wobei wohl die klassischen offenen Wasserfilter auch nicht immer so ideal bzgl. Hygiene sind.

1

Hallo GutenTag2019!

Die meisten Wasserkocher haben ein feines Sieb am Ausguss, damit die Kalkstückchen nicht mit ausgegossenen werden. Vielleicht ist es nicht genügend kalkfrei gemacht und winzige Partikel haben sich abgelöst. Ich nehme es bei meinem Wasserkocher ab (es ist mit Stiften rechts und links am Ausguss festgeklemmt, und da es aus Kunststoff ist, kann man es mit leichtem Biegen abnehmen) und lege es in den Kocher beim Entkalken.

Vielleicht ist das Sieb, wenn es vorhanden ist, leider nicht genügend dicht.

Ich nehme mal an, dass es keine kleinen holzigen Teestückchen sind? Manche Tees haben leider solche unangenehmen "Beimengungen".

LG

gufrastella


GutenTag2019 
Fragesteller
 06.11.2021, 12:25

Das Sieb entkalke ich natürlich mit und genügend kalkfrei ist er sicher, er sieht immer wie neu aus.

Das Sieb ist viel zu grob, um diesen feinen Satz zurückhalten zu können.

1
gufrastella  06.11.2021, 12:27
@GutenTag2019

Das ist dann ein Fall für Detektive.

Mein Tipp: Du gießt das kochende Wasser zusätzlich durch ein kleines feineres Handsieb.

0
GutenTag2019 
Fragesteller
 06.11.2021, 12:30
@gufrastella

Ich glaube, ich kaufe einen neuen Wasserkocher aus Edelstahl :( Das schicke Glas ist einfach doof.

1
gufrastella  06.11.2021, 12:32
@GutenTag2019

Vielleicht gibt es eine/n andere/n Nutzer/in, die den Glaskocher zum Filterkaffeeaufbrühen gut brauchen kann.

Edelstahl ist auch mein Favorit.

1

Warum, kann ich nicht sagen. Aber ich kann sagen, was dagegen hilft.

Befülle deinen Wasserkocher bis zur Minimalmarkierung mit kaltem Wasser und gebe einige Spritzer Essig, besser Essigessenz, dazu. Kochen lassen, fertig. Der Wasserkocher sieht dann aus, wie neu. Ist das Ergebnis nicht, wie gewollt, dann war zu wenig Essig dabei. Also das Ganze noch einmal.

LG Lazarius


GutenTag2019 
Fragesteller
 06.11.2021, 12:28

Genau das tu ich ja. Es ist aber lästig, dass ich dennoch nach 2 Tagen schon wieder den ersten super feinen Kalksatz in der Tasse habe.

0
Lazarius  06.11.2021, 12:59
@GutenTag2019

Dann wohnst du bestimmt in einer Gegend, in der das Wasser sehr kalkhaltig ist.

Ich muss unseren Wasserkocher vielleicht im Halbjahr ein Mal reinigen. Aber Kalk in der Tasse, so etwas gibt es bei uns nicht.

1