Warum sollte man zur RAW-Entwicklung Lightroom verwenden?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Sollte man das?

Die Rohformate der einzelnen Hersteller unterscheiden sich voneinander und sind nicht kompatibel. Auch bei Modellen desselben Herstellers gibt es Unterschiede und Abweichungen. Daher ist spezielle Raw-Konverter-Software, entweder einzeln oder als Plugin in ein anderes Programm integriert, für die Verwendung notwendig. Auch wenn derzeit (Stand Oktober 2013) die meisten dieser Programme mit fast allen am Markt befindlichen Rohdatenformaten umgehen können, gibt es keine Garantie, dass dies jederzeit so bleiben wird.

GIMP benötigt – wie Photoshop übrigens auch – einen zusätzlichen Raw-Konverter um dieses Format öffnen zu können. Bei Photoshop ist der Prozess so nahtlos, dass dieser kaum auffällt. Es gibt zahlreiche kostenlose Raw-Konverter, die mit GIMP komplatibel sind. Einer der am weitesten verbreiteten ist UFRaw: ein GIMP-Plug-in, das je nachdem, wo Sie es herunterladen, bereits mit GIMP installiert ist.

https://www.fotomagazin.de/technik/news/die-besten-kostenlosen-raw-bearbeitungs-programme-2022

Affinity unterstützt auch bestimmte RAW-Dateien.

https://affinity.help/photo/de.lproj/index.html?page=pages/Appendix/fileformat.html?title=Unterst%C3%BCtzte%20Dateiformate

Pixelmator Photo kann RAW-Dateien von Kameramodellen öffnen und bearbeiten, die von iPadOS unterstützt werden . Beachten Sie, dass bei einigen Kameras nur die unkomprimierten RAWs unterstützt werden.


marija324 
Fragesteller
 01.03.2023, 11:19

Ich benutze auf meinem Computer Affinity und Pixelmator. Ich frage mich nun, ob ich mir Lightroom holen soll. Ich fotografiere mit Nikon.

1
herja  01.03.2023, 11:37
@marija324

Affinity ist doch ein gutes Programm und unterstützt viele Nikons.

  • Nikon:D1
  • D1H
  • D1X
  • D2H
  • D2Hs
  • D2X
  • D2Xs
  • D3
  • D3s
  • D3X
  • D4
  • D4s
  • D40
  • D40X
  • D5
  • D50
  • D6
  • D60
  • D70
  • D70s
  • D80
  • D90
  • D100
  • D200
  • D300
  • D300s
  • D500
  • D600
  • D610
  • D700
  • D750
  • D780
  • D800
  • D800E
  • D810
  • D810A
  • D850
  • D3000
  • D3100
  • D3200
  • D3300
  • D3400
  • D3500
  • D5000
  • D5100
  • D5200
  • D5300
  • D5500
  • D5600
  • D7000
  • D7100
  • D7200
  • D7500
  • Df
  • Z 5
  • Z 6
  • Z 6 II
  • Z 7
  • Z 7 II
  • Z 50
  • Z fc (new)
  • 1 AW1
  • 1 J1
  • 1 J2
  • 1 J3
  • 1 J4
  • 1 J5
  • 1 S1
  • 1 S2
  • 1 V1
  • 1 V2
  • 1 V3
  • Coolpix 700
  • Coolpix 800
  • Coolpix 880
  • Coolpix 900
  • Coolpix 950
  • Coolpix 990
  • Coolpix 995
  • Coolpix 2100
  • Coolpix 2500
  • Coolpix 3200
  • Coolpix 3700
  • Coolpix 4300
  • Coolpix 4500
  • Coolpix 5000
  • Coolpix 5400
  • Coolpix 5700
  • Coolpix 8400
  • Coolpix 8700
  • Coolpix 8800
  • Coolpix A
  • Coolpix A1000
  • Coolpix B700
  • Coolpix P330
  • Coolpix P340
  • Coolpix P950
  • Coolpix P6000
  • Coolpix P1000
  • Coolpix P7000
  • Coolpix P7100
  • Coolpix P7700
  • Coolpix P7800
  • Coolpix S6
  • Coolscan NEF
0

Ich kenne weder Affinity, noch Pixelmator.

Ich arbeite seit ca. 1996 mit Photoshop, etwa um 2010 habe ich mich mit Lightroom angefreundet. Zwischendurch habe ich auch andere Programme getestet. AcdSee war sehr gut, vor allem für die schnelle Entwicklung vieler Fotos. Qualitativ kommt aber nichts an Photoshop und Lightroom heran.

Lightroom ist in erster Linie Bildentwicklung, das heisst Helligkeit, Kontrast, Drehen, Zuschneiden, perspektivische Verzerrung, usw.

Photoshop ist dann die klassische Bildbearbeitung, klar kann PS auch Bilder entwickeln, nur etwas umständlicher als in LR. Ansonsten ist es super für Fotomontagen, grosse Reparaturen usw.

Der Vorteil von Photoshop und Lightroom ist, dass sie Hand in Hand arbeiten. Du kannst sie auf zwei Desktop-Geräten benützen, z.B. auf dem PC und dem Laptop oder zuhause und auf der Arbeit... Ausserdem gibt es Lightroom für Smartphones und Tablets gratis dazu. Das heisst, ich mache mit meiner Nikon D750 ein Foto, per WLAN sende ich es an mein Smartphone und lade es in Lightroom hoch. Für Instagram, WhatsApp usw. reicht diese Bearbeitung längstens.

Möchte ich das Foto noch etwas feiner bearbeiten, schalte ich einfach den Mac/PC ein, warte einige Sekunden bis sich die Cloud synchronisiert hat und ich kann mit der Bearbeitung dort fortfahren wo ich auf dem Handy aufgehört habe. Kleine Fehler kann man bereits in Lightroom korrigieren, bei grösseren Angelegenheiten sendet man das Bild direkt aus Lightroom an Photoshop. Nach dem bearbeiten, nur schliessen, speichern ja, und das bearbeitete Foto ist in Lightroom und somit auch schon auf dem Tablet und dem Smartphone.

Klar wenn ich eine Hochzeit fotografiere und 600-1000 Bilder übertragen will, stecke ich schon die Karte in den Kartenleser.

Der Workflow zwischen den beiden Programmen ist super.

Auch die Bildqualität ist top, z.B. beim bearbeiten von sehr dunklen Stellen hat Lightroom die Nase weit vorn, deutlich besser als mein früherer Liebling AcdSee Pro.

Vorher -> Nachher in Lightroom

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

ich bin immer wieder erstaunt wieviel Details man aus unterbelichteten Stellen retten kann 😏

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Davon kann man nie genug haben!
 - (Bilder, Kamera, Foto)  - (Bilder, Kamera, Foto)

Lightroom ist ein Professionelles Bildbearbeitungsprogramm, sehr zuverlässig bei Stapelverarbeitung, wenn die Basis RAW stimmt, also gute Aufnahme, aber das kostet.

Für den Anfang kann ich FastStone Image Viewer empfehlen https://www.faststone.org/, der kommt mit denn meisten RAW Formaten gut aus, Canon schon mal sicher.

Niemand sagt, das man das soll. Es gibt jede Mende RAW-Editoren.
https://www.digitalphoto.de/test/perfekte-bildbearbeitung-10-raw-konverter-vergleich-100368241.html

Ligthroom ist für professionelle Bildbearbeiter, welche in der Adobe-Ökologie zu Hause sind. Dieses Miet-Lizenzmodell ist nichts für gelegenheits-Amateuere.

Wer z.B. oft im High-ISO-Bereich arbeitet, für den ist DxO PhotoLab die beste Wahl.
Wer kein Geld ausgeben will, aber zum Lernen der Dokus und Youtube-Videos bereit ist, für den ist Darktable angesagt.

In den obigen Link sind einige Programme vorgestellt, es aollte der Interessierte das herausfinden was für ihm das Beste ist,.

Weil man mit Lightroom viele Fotos schneller bearbeiten kann als mit Affinity Photo, gibt in Lightroom auch mehr Bearbeitungsmöglichkeiten.