Warum sagt man heute „frohe weihnachten“und nicht „frohen heiligabend“?

9 Antworten

Vielleicht wird ja der Heilige Abend halt nur als Sprungbrett für das eigentliche Weihnachten angesehen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Innerhalb meines Studiums hatte ich viel mit Politik z utun

Das ist eigentlich nicht die Frage, denn der Heilig Abend ist vorgeholte Weihnachten.

Weihnachten beginnt kalendarisch um 0:00 Uhr in der Nacht vom 24. auf den 25.12. Früher wurde eben in Weihnachten reingefeiert.

Mit der Zeit wurde das in nordischen Ländern vorverlegt, da die Kinder zur Mitternachtsmesse, also wenn wirklich Weihnachten losging, gar nicht mehr wach waren und auch so der Tagesablauf ja normal so ist, dass man um Mitternacht längst im Bett ist.

Also kam es später erst zum Heilig Abend und der Bescherung bereits um 18:00 Uhr, während in südlicheren Ländern Heilig Abend ein normaler Arbeitstag ist und man sich erst zum Abendessen trifft, was teilweise auch nach 22:00 Uhr sein kann.

Die Geschenke gibt es dort erst am 25.12. Das kann bereits um 0:00 Uhr sein, wenn die Kinder noch wach sind und die Geschenke irgendwie entsprechend vom Weihnachtsmann :-) gehandelt werden können, oder eben am Folgetag.

Kurz: Heilig Abend ist eigentlich das Vorfeiern von Weihnachten, was in nördlichen Gefilden eben kindgerecht zu den dortigen Gewohnheiten stark vorverlegt wurde.

Aber feiern tut man Weihnachten. Auch wenn schon am Vorabend...

Ist eben so....

man wünscht sich am 2. Weihnachtstag ja auch nicht einen "frohen 2. Weihnachtstag".

Weihnachten wird als Gesamtpaket gesehen, nicht die einzelnen Tage.

Das hat sich so eingebürgert, zumal man nie "frohen Heiligabend" gesagt hat (zumindest in den Gegenden, in denen ich gelebt hatte). Weihnachten wird da als Ganzes gesehen und entsprechend in der Grußformel verwendet. Dir ein frohes Fest.

Weil sich der Glückwunsch auf die nächsten 2 Tage bezieht, nicht auf heute.

Man kann das auch schon am 22. oder 23. sagen, und meint dann auch nicht diese Tage.