warum liest man in Gedanken flüssiger als wenn man laut liest?

28 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wir lesen nie alles, sondern vermuten nur.

In Gedanken liest du nicht richtig, sondern überfliegst den Text lediglich. Beim lautem Lesen, musst du auch auf deine Atmung achten. Das erfordert Konzentration, welche sich auch auf das Sehen des Textes auswirkt. Nach einer gewissen Übung (beim Atmen) geht das besser, und das lesen läuft flüssiger.

www.akrue.privat.t-online.de/dumm61.htm

james.padolsey.com/scripts/expi/jumble/


In Gdneeakn liset du nchit ricithg, snroden üfrsileegbt den Text lieldigch. Biem luteam Leesn, mssut du auch auf dinee Aunmtg ahetcn. Das eerdrorft Knatoorteznin, wleche scih acuh auf das Sehen des Tteexs aiuwksrt. Nach eeinr geewissn Ünbug (beim Aetnm) geht das bsseer, und das lseen lufät füelgissr.

Buchstabenmix - (Gesundheit, lesen)

jejack  04.06.2012, 17:27

wow dh

0
Lizzy09  04.06.2012, 18:57
@jejack

Deine Antwort hat momentan genauso viele DH's wie die Frage ;O :D

0
megaruelps 
Fragesteller
 04.06.2012, 23:32
@SWAGbayb

boar...voll viele DH's.. danke und ich geb DH's zurück :)

0
MisterSpock  29.06.2012, 17:06

Das ist total krass, dass man das Lesen kann, obwohl das eigentlich nur "Buchstabensalat" ist. Das menschliche Gehirn ist wirklich unglaublich!!!!!

0
Lezaza  30.06.2012, 07:35
@MisterSpock

Der Blinde Fleck

Mich fasziniert vielmehr, dass man dieses Phänomen erst mit so einem absichtlich verdrehten Text bemerkt. Es ist ähnlich wie mit dem Blinden Fleck im Auge.


http://de.wikipedia.org/wiki/Blinder_Fleck_(Auge)#Selbstversuch

Anleitung: Das rechte Auge zuhalten und mit dem Linken das X fixieren. Bei einem Abstand von ca. 40 cm zum Bildschirm ist das O nicht mehr zu sehen. (40 cm sind hier nur ein Richtwert. Ist das O noch zu sehen, variiert man den Abstand zum Bildschirm solange, bis das O verschwindet.) Umgekehrt, für den Blinden Fleck des rechten Auges: Linkes Auge zuhalten, linken Punkt ansehen – der rechte verschwindet. (Zum Nachmachen: Auf ein quergelegtes normales weißes Blatt Papier zwei Punkte im Abstand von ungefähr 11 cm horizontal nebeneinander zeichnen – wahlweise auch kleine Symbole oder ähnliches (maximal 1 cm groß). Das Blatt in Armlänge vor die Augen halten oder vor sich auf den Tisch legen. Versuchsdurchführung wie oben.)

.

.

O.................................................................................................X

.

.

0

ich finde es ist genau andersrum leichter. und wenn es so ist das ich für mich selber lese, tuh ich das meistens laut.....

also...beim laut lesen musst du jeden Buchstaben laut aussprechen und beim gedanklichen überfliegst du die Wörter du liest eigentlich das Wort als ganzes probier es aus:

Das Flugzeug

beim laut vorlesen must du jeden Buchstaben einzeln ausprechen beim gedanklichen schaust du dir das Wort an und weisst was es heisst bzw. ist.

Wenn man laut liest, dann achtet man auf die Atmung, Aussprache, korrigiert sich (manchmal schon bevor man einen Fehler macht) und muß sich eben auf#s Sprechen konzentrieren.

Wenn man für sich selber still liest, dann fliegt man über den Text einfach drüber und das geht dann eben viel schneller und einfacher. Das liegt auch daran, daß wir schon wissen, wie Wörter aussehen, also sie auf den ersten Blick erkennen, ohne sie tatsächlich richtig zu lesen. Da hat es ja schon genug Beispiele im Netz gegeben, wo man das ausprobieren kann. Solange der erste und der letze Buchstabe am Platz sind, hat man keine Probleme, die Wörter zu erkennen, als wären die Buchstaben richtig aneinander gereiht.

In Gedanken lesen ist ja nicht wirklich lesen. Meist überfliegst du wohl eher den Text. Und meistens fällt einem auf, wenn man den Text danach richtig lesen tut, oder ganz genau im Kopf durchgeht, dass noch Dinge drin stehen die man beim überfliegen nicht so genau aufnemommen hat.