Warum ist Japan im vergleich zu anderen Asiatischen ländern so erfolgreich und Modern?

7 Antworten

Meinem Wissensstand nach ist die Wirtschaftnation Nr.1 in Asien momentan nicht Japan sondern China (seit 2009).

Du kennst die Gesichte vielleicht nicht so besonders gut:

In den 1980er Jahren hieß es, die Japaner kaufen uns bald auf, in den 1990ern krachte deren Wirtschaft zusammen (Über drei Jahrzehnte hinweg hatte Japan nur Wirtschaftswachstum zu verzeichnen: ein Durchschnitt von 10 % in den 1960ern, durchschnittlich 5 % in den 1970ern, und 4 % Wirtschaftswachstum in den 1980ern. In den 1990ern brach das Wachstum nach dem Platzen der Bubble economy ein, Japan geriet in eine Deflationsspirale,die fast 25 Jahren später sich bis heute noch dauert. 

Staatliche Versuche zur Wiederbelebung des Wirtschaftswachstums hatten zunächst keinen Erfolg und wurden später während der Jahre 2000 und 2001 durch eine Verlangsamung der amerikanischen und asiatischen Märkte gehemmt.), und jetzt haben sie mit Fukushima und den Nachwirkungen des Tsunamis zu kämpfen. 

Japan ist heute die Nation mit höchster Schuldenquote der Welt, also Schuldenstaat Nr.1 der ganzen Welt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Staatsschuldenquote


http://www.huffingtonpost.de/2014/03/31/japan-wirtschaft-abgrund_n_5062043.html

Die Welt zittert um Japan, schon wieder. Doch diesmal ist nicht
Fukushima oder ein Tsunami der Grund. Viel mehr Sorgen bereitet derzeit
der Zustand der drittgrößten Volkswirtschaft des Globus. Sie liegt am
Boden und scheint von allein nicht mehr auf die Beine zu kommen.

Klar
ist: Die Weltwirtschaft hängt an Japan als einem der führenden
Industriestaaten. Geht es Japan schlecht, geht es der Welt, geht es
Europa schlecht. Auch uns Deutschen als wichtiger Handelspartner.

Angesichts des düsteren Szenarios zu Japan zeichnet die amerikanische Wirtschaftsplattform „Business Insider" ein wahrhaft apokalyptisches Bild. Die Schlagzeile über einem Artikel lautet: „In zwei Tagen wird Japans Wirtschaft Kopf voraus in eine Kreissäge rennen."

In zwei Tagen, damit ist Dienstag, der 1. April, gemeint. Dann
nämlich startet Japans Politik den nächsten verzweifelten Versuch, das
Land aus der seit Jahrzehnten schwelenden Krise zu befreien: eine Erhöhung der Mehrwertsteuer von fünf auf acht Prozent. Sie soll helfen, die horrenden Staatsschulden abzubauen. Doch Kritiker warnen vor den Gefahren eines Konsumrückgangs. Der könnte Japan in der jetzigen Lage noch schwerer treffen. Ein Teufelskreis - und niemand kennt den passenden Ausweg.

Die Huffington Post erklärt fünf Gründe dafür, dass eines der führenden Wirtschaftsländer der Welt Richtung Abgrund taumelt.


Norbert1981  07.01.2016, 12:51

Du hast genau die Realität erzählt.

Die Tatsache ist: (@brabus45 kennt die Tatsache vielleicht noch gar nix)

Anfang der 1990er Jahre platzte dann die Blase. Die Immobilienpreise fielen um drei Viertel, die Aktienmärkte stürzten ab und Banken saßen auf ihren faulen Krediten („bad loans“), deren Höhe die des Wertes der hinterlegten Grundstücke und Gebäude überstieg. 

Faktisch waren viele Banken und Unternehmen durch Insolvenz bedroht, diese wurde jedoch oft nicht vollzogen beziehungsweise durch künstliche Überbewertung von Vermögenswerten über Jahre verschleppt.

In den 1990ern befand sich Japan in einer Deflationsspirale, wodurch einerseits die Binnennachfrage schwach blieb, andererseits der relativ stabile Yenkurs eine Erholung über den Export verhinderte. Die Zentralbank Japans versuchte vergeblich, durch ihre jahrelange Nullzinspolitik Investitionsanreize zu setzen.

 Auch die Asienkrise 1997/98 erschwerte eine Gesundung, und einige große Banken und Versicherer gingen in Konkurs. Aufgrund der langanhaltenden Wachstumsschwäche der japanischen Wirtschaft in den 1990er-Jahren wird in diesem Zusammenhang oft vom „verlorenen Jahrzehnt“ gesprochen.



0

Dein Eindruck ist falsch. Japan ist ein Wirtschaftsgigant auf tönernen Füßen und völlig ohne Dynamik.

Singapur, Indonesien, Indien, Malaysia haben eine viel bessere Entwicklung.

Natürlich ist Japan weiterhin ein Land was auch innovationsfähig ist, aber die Produzierende Wirtschaft verlagert ebenso in Billiglohnländer, wie das andere auch machen.

Japan ist überaltert (die älteste Bevölkerungsstruktur überhaupt auf der Welt).


Norbert1981  07.01.2016, 13:08

Sie haben vollkommen Recht. Und:

Auf Grund des relativ hohen Lohnniveaus im Vergleich zu anderen Nationen in Asien haben japanische Unternehmen schon in den 1970er Jahren begonnen, ihre Produktion auszulagern, besonders die südostasiatischen Länder wie Singapur und Malaysia wurden die verlängerte Werkbank Japans. 

Die in diesen Ländern geschaffene Infrastruktur hat es aber in den letzten Jahren auch dortigen einheimischen Unternehmen erlaubt, zu ausgewachsenen Konkurrenten für die japanische Industrie heranzuwachsen, wie z.B. Samsung in Südkorea und Lenovo, Huawei in China

0

Die Japaner haben es in der Zeit des "deutschen Wirtschaftswunders" in den 1960er und 1970er Jahren verstanden, sozusagen als "Trittbrettfahrer" auf den Zug aufzuspringen und deutsche bzw. überhaupt westliche Hochtechnologien speziell im Bereich der Feinoptik, der Feinmechanik, der Elektronik und der Autoindustrie abzukupfern und billig nachzubauen.

Nachdem sie sich über die günstigen Preise bei akzeptabler Qualität und mit offensiver Marktpolitik international einen guten Ruf geschaffen hatten, sind sie zielstrebig weitergegangen und hatten bereits Ende der 1970er/ Anfang der 1980er Jahre einen Technologievorsprung und eine Weltmarktposition erreicht, die sie an der Spitze der Weltwirtschaft mitmischen ließ.

Im Gegensatz dazu hatten die meisten anderen asiatischen Länder nach dem 2. Weltkrieg mit innen- und außenpolitischen Wirren und Kriegen zu kämpfen. Für kommunistisch geprägte Länder war die westliche Marktwirtschaft ein kapitalistisches Feindbild, und sie hatten daher weder ein Interesse, noch die Möglichkeit, am Weltmarkt als Global Player mitzumischen und sich strategisch um ihre Weltmarktposition zu kümmern.


Herb3472  07.01.2016, 09:44

Mittletweile steht es jedoch um die Wirtschaftsmacht Japan gar nicht gut. die Japaner fallen von einer Wirtschaftskrise in die nächste, und es ist leicht möglich, dass ihnen ein anderes asiatisches Land ihren Spitzenrang abnimmt.

1

Ich denke das liegt einfach an der Arbeitsmoral nach dem Krieg. Japan wurde ja schwer beschädigt nach dem 2. Weltkrieg (aufgrund von Pearl Habor), genauso wie Korea im Koreakrieg und unter der Kolonialisierung der Japaner. Beide Länder sind nun wirtschaftlich sehr stark. Korea hatte zum Beispiel nach der Befreiung einen strikten Präsidenten, der auf Wirtschaftsaufbau aus war und dies knallhart durchgezogen hat. War zwar nicht die beste Politik, aber für den Wirtschaftserfolg war es ein Meilenstein. Ich würde es bei Japan genauso einschätzen. Beide Länder wurden auch durch amerikanische Besatzungsmächte umstrukturiert, was auch zum Erfolg beigetragen hat.

Lies dir mal den Artikel durch: http://www.bpb.de/izpb/10174/wirtschaftliche-strukturen?p=all

Da wird erklärt wieso Japan erfolgreich ist und wie es nach dem krieg dazu gekommen ist.


Norbert1981  07.01.2016, 13:12

Du hast die Geschichte aber nicht den aktuellen Zustand richtig erzählt.  

Der aktuelle Zustand der japanischen Wirtschaft hat wirklich sehr sehr wenig mit "erfolgreich" zu tun

0
Norbert1981  07.01.2016, 13:18
@Norbert1981

Ein weiteres Beispiel:

Gemäß dem Asian Economic Integration Report 2015 der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) ist Chinas Anteil an den asiatischen Hightech-Exportprodukten von 9,4 Prozent im Jahr 2000 auf 43,7 Prozent im Jahr 2014 gestiegen.

Die asiatischen Länder begrüßten chinesische Hightech-Produkte wie Hochgeschwindigkeitsbahnen, Kernenergie und Satelliten


Der Anteil Japans ist von 25,5 Prozent im Jahr 2000 auf 7,7 Prozent in 2014 gefallen. 

Japan liegt damit noch hinter Südkorea mit 9,4 Prozent.

http://www.china-observer.de/index.php/2016/01/05/china-schlagt-japan-und-sudkorea-bei-hightech-exporten/

1