Warum ist das Glas in der Tür einer Waschmaschine eig immer nach innen gebogen?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ein Grund ist die Dichtung: sie wird gegen das nach außen "breiter" werdende Glas gedrückt und schließt dadurch optimal ab.

Außerdem wäre es ziemlich kontraproduktiv, wenn sich die Wäsche im "leeren Raum" vor der Tür/ "neben" der Trommel sammeln (und nicht "drehen") würde. Der Abstand zwischen Trommel und "Vorderseite" ist aber nötig, weil die Trommel sich nicht nur drehen sondern auch seitlich bewegen muss, um unterschiedliche Belastungen und "Schläge" auszugleichen (Maschine aufmachen und wackeln, wenn du mir nicht glaubst)

Hallo, alle Antworten sind schon richtig aber es gibt da noch einen Grund,

Glas ist auf Druck 10X stabiler als auf Zug, wenn also die Scheibe gegen die Wäsche drückt, geht sie nicht so schnell kaputt wie wenn eine gerade Scheibe oder eine nach außen verbaut wäre.

Hallo B3ANTW0RT3R

Die Schaugläser der Waschmaschinen sind deshalb so beschaffen damit die Wäsche nicht vorne in den Türspalt fällt sondern zurück in die Trommel gedrückt wird

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – War 37 Jahre lang Servicetechniker für Weißwaren-Geräte

Die Wölbung nach innen bewirkt, dass die Wäsche immer wieder zurück in die Trommel kommt. Das ist in weiterer Folge auch wegen dem Türgummi. Also baulich bedingt. Aber es gibt auch Waschmaschine mit einem Flachglas. Diese sind jedoch ganz anders aufgebaut...

Damit keine wäsche in diesen hohlraum bleibt und nicht mit gewaschen wird.