Warum hat man auf YouTube, Facebook, Twitter usw. kein Recht mehr auf Meinungsfreiheit?

9 Antworten

Ich finde deine Idee grundsätzlich richtig, ich bin für absolute Meinungsfreiheit. Selbst in den Bereichen, in denen es diese Meinungsfreiheit in Deutschland offiziell nicht gibt. Selbst als Flüchtling. Gewisse Taten soll man verbieten, aber Meinungen - niemals. An deiner Seite würde ich klagen! Aber ich finde dich in deiner Argumentation vollkommen unlogisch: du forderst, dass deine Meinung zugelassen wird (die gegen Flüchtlinge), und meine Meinung eben nicht (Ich bin dafür dass dort alles erlaubt wird, einschließlich Pornos). Eine solche Einstellung finde ich nicht besser als die von YouTube, nämlich auch Zensur.


legomario 
Fragesteller
 01.05.2020, 12:59

Ich bin nicht gegen Flüchtlinge, ich bin ggegen die Flüchtlingspolitik. Was Pornos angeht, da bin ich nach wie vor dagegen.

0
kujeslein  06.05.2020, 15:09
@legomario

Eben. Wenn du willst, dass die von mir gewünschten Fragen und Inhalte weiterhin zensiert werden, gibt mir das ein moralisches Recht, dir zu wünschen, dass auch deine Meinungen weiterhin zensiert werden. Denk doch darüber nach...

0

Es kommt vor allem auf die Wortwahl an. Wenn man Leute beschimpft und/oder sogar bedroht wird man gesperrt. Es gibt im übrigen genügend accounts bei YouTube, die genau diese Themen behandeln und auch Deine Meinung vertreten. Diese sind nicht gesperrt. Suche einfach bei YouTube.

Woher ich das weiß:Recherche

legomario 
Fragesteller
 30.04.2020, 14:48

Hm, aber wenn man "Nazis" beschimpft passiert das nicht.

0
kujeslein  30.04.2020, 14:51
@legomario

Beschimpfen soll man einfach niemanden. Dann wird alles einfacher.

0
Velbert2  30.04.2020, 15:02
@legomario

Es kommt auf die Wortwahl an und ob sich jemand beschwert. Oft reagieren die Plattformen erst, wenn jemand einen Verstoß meldet.

1

YouTube ist keine staatliche Institution sondern eine private Plattform. Es gibt Nutzungsbedingungen und wenn man gegen diese verstößt wird man gesperrt. Wenn du meinst dass YouTube dich zu Unrecht gesperrt hat kannst du ja Widerspruch einlegen.

Das ganze ist natürlich ärgerlich und auch mich würde es freuen wenn YouTube radikal für Meinungsfreiheit wäre und mehr Videos online lassen würde.

Allerdings - und das ist ganz entscheidend - hindert YouTube dich NICHT an der Ausübung deiner Meinungsfreiheit. Du kannst nach wie vor sagen und tun was du willst - aber eben nicht auf YouTube. YouTube muss Dir keine Plattform bieten.

Wenn ein privater Konzern meint dass du das Geschäft schädigen könntest wirst du eben ausgeschlossen. Ärgerlich, blöd, aber verständlich und darüber hinaus rechtlich wasserdicht.


kujeslein  30.04.2020, 14:49

Ich bezweifle sehr stark, dass YouTube und andere das alles aus eigenen Stücken löschen, als privates Unternehmen, ohne offenen oder geheimen Befehl von Staat. Außerdem sind diese "Richtlinien" ja fast überall die gleichen, da kann man doch nicht ernsthaft glauben, dass es keinen Drahtzieher gibt.

0
kaladinus  30.04.2020, 15:01
@kujeslein

Vielleicht haben die meisten Menschen einfach ähnliche Überzeugungen.

Warum ist es bisher nicht aufgeflogen, dass der Staat seine Hand im Spiel hat? Was passiert mit Menschen wie dir, die an den passenden Positionen sitzen und an die herangetreten wird, um die entsprechenden Richtlinien zu erzwingen? Warum machen die das nicht mit Beweisen publik?

1
Wolle281  30.04.2020, 15:11
@kujeslein

Schon wieder Verschwörung und der böse Staat. Das ist völliger Quatsch. Die legen Richtlinien fest, weil sie sonst mit gewissen unappetitlichen Dingen assoziiert werden und guter Ruf eben auch einen Marktwert hat. Das ist rein wirtschaftlich gedacht. Und da sie alle auf demselben Markt agieren, braucht man sich auch nicht zu wundern, wenn die Richtlinien sich ähneln.

Ein betriebswirtschaftliches Problem ist es dann wieder, dass es schnell teuer wird, wenn sie alle Meldungen sehr sorgfältig prüfen. Deswegen ist eine Sperrung meistens sehr oberflächlich und somit manchmal auch nicht sonderlich gut begründet.

3
consillieri  30.04.2020, 15:12
@kujeslein

. Gerade YT und FB sperren sich doch gegen staatliche Vorwürfe. Teilweise ist FB die Radikalisierungsmaschine schlecht hin...

0
consillieri  30.04.2020, 15:29
@kaladinus

Blödsinnn, YT tangiert das NertzDG nicht, da deren Sitz in den USA ist.

Zudem lassen die die krassesten Sachen stehen

Der neuste Jugendschutzbericht zeigt,dass antisemitische Inhalte bleiben...

Der TE wurde vom Alghoritmus aussortiert. Es geht da nur ums Geld

0
consillieri  30.04.2020, 15:47
@kaladinus

Ja, es war an den user über dir gerichtet. Danke für den netten Hinweis!

0

Die mittelbare Drittwirkung von Grundrechten wurde ja nie vom Bundesverfassungsgericht abschließend geklärt, jedoch wird häufig im Rahmen von einstweiligen Anordnungen, gerade betreffend die Meinungsfreiheit, von den Gerichten eine mittelbare Drittwirkung auf marktbeherrschende Platformen bejaht. Bei Facebook tendiert die Rechtssprechung mittlerweile dazu, die selben Kriterien anzulegen wie bei staatlichen Institutionen.

Man hatte dort noch nie ein Recht darauf.

Das sind private Seiten, der Seiteninhaber entscheidet völlig frei, ob und wenn ja was er auf seiner Seite stehen haben will.

Wenn Du eine Internetseite hast, entscheidest auch nur Du, was drauf kommt und was rausfliegt und auch, wer draufschreiben darf und wer nicht.

Vergiss das Grundgesetz gleich wieder bei sowas, das gilt nur für den Staat als gesetzgebendes Organ. Niemand anderes muss sich auch nur minimalst dran halten.


legomario 
Fragesteller
 30.04.2020, 14:43

YouTube war aber nicht immer so. Erst ab Ende 2013.

0
feinerle  30.04.2020, 14:45
@legomario

Mag ja sein, aber wenn die ab morgen entscheiden, dass nur noch Abtreibungsgegner und Elvisfans bei ihnen was posten dürfen, dann ist das einfach so und niemand kann ihnen was.

1
legomario 
Fragesteller
 30.04.2020, 14:47
@feinerle

So war das nicht gemeint. Klar sollte jeder schreiben, posten und glauben was er wollen, solange es keine Gewaltandrohungen oder Pornos sind.

0
feinerle  30.04.2020, 14:51
@legomario

Ja und wenn die das zulassen, dann lassen die das zu. Zumal, Du weißt schon, wo der Hauptsitz von Youtube ist?

In den USA.

Es gibt dort keine Strafen bei Beleidigung. Im Amiland darf jder Depp jeden Dödel einen Dummbatz nennen, ohne dass das auch nur minimalst Folgen hat.

Und man muss denen auch nicht mit deutschen Gesetzen kommen, das interessiert die einen feuchten Furz.

1
legomario 
Fragesteller
 30.04.2020, 14:53
@feinerle

Ich weiß, dass die USA von Mr. Trump regiert wird, aber heißt das gleich, dass auf YT Meinungsfreiheit herrschen würde?

0
feinerle  30.04.2020, 15:19
@legomario

Nein, heißt es nicht.

Es heißt, dass nach deren gesetzen jeder jeden beleidigen darf, ohne jedwede rechtliche Folgen. Es ist dort nicht strafbar, egal was auch immer man über jemanden sagt.

Und diese Regel nimmt Youtube für sich in Anspruch.

Zudem ist YT Privateigentum. Sie entscheiden selbst, wer was schreiben darf und wer nicht.

0
legomario 
Fragesteller
 30.04.2020, 15:31
@feinerle

Du glaubst also dass YouTube keine Fehler machen?

0
feinerle  30.04.2020, 15:34
@legomario

Natürich machen die Fehler, es arbeiten Menschen dort, wo Menschen sind, werden Fehler gemacht. Immer.

Nur kannst Du denen nicht mit Meinungsfreiheit kommen und meinen, man darf Posten,w as man will. Die allene dürfen darüber entscheiden, niemand aderes.

Und nein, es gibt keine Meinungsfreiheit bei sowas. Kein Gesetz fordert das zudem.

0
legomario 
Fragesteller
 01.05.2020, 12:59
@feinerle

einen genauen grund haben sie mir auch nicht gegeben. ich habe nur vermutungen

0