warum haben meere einen unterschiedlichen salzgehalt?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Einen wesentlichen Punkt hast du genannt. Die Temperatur. Ein weiterer wesentlicher Punkt sind Zuflüsse von den, vor allem, großen Flüssen. Und ein weiterer Punkt, ob es sich um ein offenes Gewässer handelt oder ein halb-geschlossenes oder völlig geschlossenes System. Und auch die Form spielt eine Rolle. Also wie die Strömungen den Verlauf der Meere beeinflussen.

Das tote Meer ist ja ein See. Also ein geschlossenes System der in einer heißen Wüsten Region liegt. Es hat nur wenig Zuflüsse und das Wasser verdunstet schneller, als neues Wasser da zu kommen kann. So bleibt das Salz und konzentriert sich im verbliebenem Wasser. Das tote Meer ist aber nicht der größte Salzsee der Erde. Der Urumie See im Nord/Westen des Iran ist der größte Salzsee. Und kleinere Salzseen gibt es in vielen heißen Wüsten Regionen der Welt. Ist immer das selbe Spiel. Wasser verdunstet und das Salz bleibt übrig und konzentriert das übrige Wasser.

Der Salzgehalt der Ozeane sieht so aus. Atlantischer Ozean: 3,54 %, Indischer Ozean: 3,48 %, Pazifik: 3,45 %. Sie liegen im Schnitt, nicht weit auseinander. Ozeane sind miteinander verbunden und sehr tief. Das Wasser wird durch die Wassermassen und die Strömungen immer umgewälzt. So verändert sich der Salzgehalt der Ozeane im Schnitt, kaum. Nur an Stellen wo große Flüsse in die Ozeane münden, ist der Salzgehalt in der nahen Umgebung niedriger. Und in den Äquator Regionen kann der Salzgehalt an der Oberfläche höher sein, wenn das Meer ruhig ist und viel Wasser verdunstet. Aber auch wenn es regnet kann der Salzgehalt oberflächlich niedriger sein. Süßwasser des Regens ist leichter und bleibt länger an der Oberfläche wenn die Strömungen nicht schnell genug das Wasser umwälzen. Aber das sind lokale Ereignisse und nicht von Dauer.

Halb-geschlossene Systeme wie das Rote Meer oder der Persische Golf oder die Ostsee, liegen im Schnitt aber deutlich unterhalb oder oberhalb des Durchschnitts, was den Salzgehalt an geht.

Der Persische Golf hat den größten Salzgehalt aller Meere der Erde. Er ist ein Golf. Nur die Straße von Hormuz lässt einen Austausch zu und die Zuflüsse reichen nicht, um den Salzgehalt niedrig zu halten. Der Persische Golf ist ein flaches Meer, an der Tiefsten Stelle nur 100 Meter Tief und liegt in einer der heißesten Regionen der Erde. Der Wasseraustausch mit dem Indischem Ozean kommt der Verdunstung nicht hinterher. Das Wasser des Persischen Golfs ist im Sommer das wärmste Meer der Welt. Kein Wunder also. Der Salzgehalt liegt über 4%.

Den zweit größten Salzgehalt der Meere hat das Rote Meer. Auch das Rote Meer ist in einer heißen Region und hat nur wenig Zuflüsse. Aber was es vom Persischem Golf unterscheidet ist die Tiefe. Es ist an der Tiefsten Stelle, 2604 Meter Tief. Das Wasser kann sich also immer aus den Tiefen Regionen mit dem Oberflächen Wasser, austauschen. Es ist ein ewiger Kreislauf. Das rote Meer wird durch die Enge von Bab El Manab mit dem Indischem Ozean verbunden. So kommt immer frisches Wasser nach. Das alles sorgt für den hohen Salzgehalt, der aber nicht an den Persischen Golf ran kommt. Der Salzgehalt liegt etwas unter 4%.

Meere wie die Ostsee, sind auch halb geschlossen und haben nur einen engen Zugang zum Ozean. Allerdings ist die Ostsee in einer kalten Region der Erde. Das Wasser verdunstet natürlich nur wenig. Und es hat viele Zuflüsse die immer Süßwasser nach kommen lassen und es ist ein tiefes Meer. Es ist an der Tiefsten Stelle, 459 Meter Tief. Der Austausch mit den Tiefen Regionen ist also gegeben. Die Ostsee hat daher einen Salzgehalt von nur 0,8%.

Im Link sind weitere Dinge beschrieben die sich auf das Thema beziehen. Wenn du noch Fragen haben solltest, immer gern. Gruß... http://de.wikipedia.org/wiki/Salinit%C3%A4t#Ozeane


PhoenixIR6  13.08.2012, 21:11

Danke für den Stern ! Gruß...

0