Warum gehen manche nicht gleich auf Lehramt sondern studieren erst Germanistik und gehen dann auf Lehramt?

5 Antworten

Ich kann mir 2 Gründe vorstellen.

1. Sie wissen nicht, dass man beides (Magister/Bachelor/Master und Lehramt) auch parallel studieren kann.

2. Sie studieren nicht mehr "klassisch" auf Lehramt, sondern bereits nach der neuen Ordnung, die es schon in manchen Bundesländern gibt. Da studiert man meines Wissens erst das Fach an sich und macht dann noch einen Abschluss in Erziehungswissenschaft, oder so ähnlich.

Naja also bei mir war es so, dass ich ursprünglich Lehrerin werden wollte und ich dachte, es gäbe einen Studiengang (z.B.) Deutsch auf Lehramt. Das war früher auch so, wurde aber geändert. Mittlerweile besuchst du dann ganz normal ein Germanistikstudium und studierst entweder parallel oder (wenn es zeitlich nicht geht) danach noch Pädagogik bzw. Lehramt. Parallel ist es natürlich schon stressiger, da mehr Vorlesungen auch mehr Zeit in der Uni bedeuten, mehr Vor- und Nacharbeit erfordern und natürlich auch mehr Klausuren am Semesterende, für die man lernen muss.

Ein anderer Grund ist natürlich auch, dass viele sich vielleicht brennend für ein Fach interessieren (ich nehme als Beispiel wieder Germanistik) und das dann studieren. Dann überlegt man sich früher oder später, was man damit eigentlich machen will. Will man bei einem Verlag arbeiten? Bei einem Unternehmen in der Presse/PR-Abteilung usw. Vielleicht kommt man auch erst dann auch die Idee, sein studiertes Fach auch anderen näher bringen zu wollen und studiert noch Lehramt. Vielleicht entscheidet man sich eben erst später dazu, so kann es schon vorkommen, dass man dann erst recht spät mit seinem Studium fertig ist ;)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Beruf und persönliches Interesse

Klarabella127  19.04.2021, 14:13

Das mit dem Quereinstieg ins Lehramt ist nicht so einfach. Ich habe das Staatsexamen für den Grundschullehrerund Realschullehrer in Deutsch und Mathe mit zwei Lernbereichen absolviert und im Anschluss studiere ich jetzt Lerntherapie als Masterstudiengang in Baden Württemberg. Trotzdem darf ich an meinem Wohnort nicht einfach unterrichten, obwohl wir natürlich mit unserem Studiengang ideal geeignet wären schwachen Schülern zu helfen, zumal wir alle drei Praktika an der Schule absolviert haben. Aber, mein Bundesland, Niedersachsen, erkennt nur die Lehramtsstudiengange an, die in Niedersachsen studiert wurden und den Master in Lerntherapie von der Uni nur eingeschränkt. Meine Kollegin, die einen Magister in Deutsch hat, darf in Sachsen Anhalt an der Schule unterrichten. Bei der Kmk ist nicht alles logisch.

1

Viele Unis bieten einen Germanstik-Bachelor an, der eine Spezialisierung auf das Lehramt erst im Master erfordert.

Nach dem Bachelor in Germanistik kann man daher entweder in die fachwissenschaftliche Richtung gehen oder im Master Lehramt studieren (jedoch müsste man dann vielleicht eine Pädagogik und Didaktik Anteile nachholen). Dazu muss man noch für das Lehramt ein Zweitfach studiert haben.

Somit hat man bis zum Master noch Zeit, sich im Studium endgültig festzulegen.

Planänderung. Die wollten erst was anderes werden. Als sie dann mehr darüber erfahren haben oder es ihnen zu aufwendig wurde haben sie dann ihre Pläne der Realität angepaßt.

vielleicht wollten viele ursprünglich nicht lehrer werden. 🤔