Warum bleiben manche "Kondensstreifen" am Himmel länger stehen als andere?

13 Antworten

Wie lange ein Kondensstreifen bleibt wird von luftfeuchtigkeit,der temperatur und dem luftdruck bestimmt. Wenn der kondensstreifen in einer Luftschicht mit  sehr hoher Luftfeuchtigkeit liegt (in  großen höhen sind mehr als 200% möglich) kann es bis zu 17 Stunden dauern bis der kondenstreifen sich auflöst.Je nach anliegender Windscherung kann die Breite der Kondensstreifen auf über 20 km anwachsen und sind dann nur noch schwer von natürlich gebildeten Cirren zu unterscheiden. In der Fachwelt wird dann von Kondensstreifen-Cirren gesprochen. Diese können über mehrere Tage am Himmel verbleiben.Meist jedoch lösen sie sich durch großräumiges Absinken der Luft bald auf oder gehen durch großräumige Hebung in eine geschlossene Wolkendecke über.

Vielleicht hängt's mit der Flughöhe zusammen, wie lange die Kondensstreifen bleiben!

Normale Kondensstreifen sind KEINE ABGASE!

Es gibt unzählige Dinge die ich nicht weiß, aber dann schweige ich zu solchen Themen doch auch. Wieso müssen sich hier denn Leute äußern, die tatsächlich denken Kondensstreifen wären einfach nur Abgase? Deren Glaubwürdigkeit ist damit doch ohnehin nicht gegeben. Warum also sinnlos rumraten, wenn man nochnichtmal den entsprechenden Wikipediaeintrag kennt?

Kondensstreifen entstehen nur, da sich durch die WÄRME der Abgase Eiskristalle bilden

Vielleicht weil die Flüge in unterschiedlichen Höhen mit unterschiedlichen Luftfeutichtigkeiten & Temperaturen statt finden?

manchmal kann das sein, das es an der luftfeuchtigkeit liegt, und manchmal an der temperatur und dem luftdruck, aber von chemtrails habe ich auch schon gehört.