Warum bezeichnete Richard von Weizsäcker den 8.Mai 1945 als "Tag der Befreiung"?

8 Antworten

Was stört dich daran?
Schließlich wurden die Deutschen das Nazi-Regime mit der Kapitulation endgültig los. Das  kann man durchaus als Befreiung ansehen.


pusteblume044 
Fragesteller
 10.02.2017, 23:12

Warum sollte mich daran irgendetwas stören ?

0
adabei  11.02.2017, 08:28
@pusteblume044

Sorry. Dann habe ich die Intention deiner Frage falsch interpretiert.

0

Da war das Ende des 2. Weltkrieges. An dem Tag trat die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft.


Er war ja selber Offizier der Wehrmacht, ausserdem verteidigte er seinen belasteten Vater im Nuernberger Prozess. Somit wurde er mehrmals mit den Kriegsverbrechen konfrontiert.

Wenn ihm dadurch ein Umdenken der Naziidologie gelungen ist, darf man darueber nicht noch herziehen.

Diesen Sieg der Alliierten und natuerlich die bedingungslose Kapitulation von DE in Karlshorst vor der Sowjetunion, am 8. Mai 1945, war folglich das Ende der Nazizeit. 

Ohne diese Anerkennung des 8. Mai als Befreiungstag, waere er aller Wahrscheinlichkeit nach nicht nur Buergermeister von Westberlin sondern auch kein Bundespraesident geworden.

Mit nur mäßigem deutschen Geschichtsbewusstsein kommt man leicht selbst auf die Antwort. Allein es scheint dir zu fehlen.

Mit der Sieg über die deutsche Wehrmacht, der damit einhergehenden Besetzung Deutschlands durch die Alliierten  und dem offiziellen Kriegsende am 08.05.1945 war auch die Terrorherrschaft des  nationalsozialistischen Systems beendet. - Und damit auch unsägliches Leid, welches dieses System bis dahin über die westliche Welt gebracht hat.

Nicht nur die überlebenden Juden, sondern wohl alle Systemgegner haben diesen historischen Moment als "Befreiung" und Beginn einer neuen Zeit empfunden.