Wann verwendet man Betragstriche bei Wurzeln?

5 Antworten

Unter der Wurzel darf nie etwas negatives rauskommen. Also wenn wurzel X = 2. Dann kann es nur 2 sein. Also dort keine Betragstriche. Aber wenn da steht wurzel X*2 = 4. Dann könnte X sowohl -4 als auch 4 sein, da dort sein.

Wurzel x zum Quadrat = 4

Es ist ein Unterschied, ob das heißen soll, dass du die Wurzel aus x² nehmen sollst, oder ob du die Wurzel aus x quadrieren sollst. Schreibe das mit Klammern, und etwas kürzer mit "W" für Wurzel.

  • (W(x))² : Wurzel aus x, und das dann quadrieren
  • W(x²) : x wir quadriert, und daraus die Wurzel.

So ist klar, was gemeint ist.
Also, folgendes:

  • Wenn da steht (W(x))² , dann kann x nicht negativ sein, sonst wäre W(x) ja nicht definiert. Es kommen nur x>0 in Frage. Und wenn man die Wurzel einer Zahl quadriert, kommt die ursprüngliche zahl wieder heraus. Also:
    (W(x))² = x
    Du brauchst keine Betragsstriche. Sie wären allerdings auch nicht falsch: (W(x))² = |x|, das wäre auch richtig. Aber die Betragsstriche sind hier überflüssig, und Überflüssiges lässt man normalerweise weg.
  • Wenn da steht W(x²), dann ist die Wurzel immer definiert. x darf hier auch negativ sein, denn zB (-2)²=4, also W((-2)²)=W(4)=2. Kein Problem. Beachte aber: hier wurde x=-2 eingesetzt, heraus kam aber 2, ohne Minus! Das "hoch 2" ergibt immer eine positive Zahl (oder allenfalls 0, denn 0²=0), und die Wurzel ist per Definition immer nicht-negativ. Also musst du hier Betragsstriche verwenden:
    W(x²) = |x|
    Hier sind die Betragsstriche wirklich nötig!

KDWalther  12.12.2014, 21:10

sehr schön erklärt!

1
Zwieferl  15.12.2014, 10:50

Sehr gut erklärt, aber ein kleiner Einwand zu "Wenn da steht (W(x))²...": In diesem Fall kann x sehr wohl kleiner als 0 sein, denn da Quadrieren und Wurzelziehen gleichwertige Operation sind, ist die Reihenfolge egal - also (W(x))² = W(x²) → ABER: das Ergebnis ist auf jeden Fall positiv (wie du ja unten gesagt hast.

Das Ganze ist insofern sinnvoll, als es eine "rechnerische" Methode ist, ein 100%ig positives Ergebnis zu erhalten (zB in manchen Programmiersprachen gibt es die explizite Funktion "Betrag" nicht.

Also noch einmal kurz: Wenn ein Ergebnis positiv sein soll, dann geht das entweder mit dem Symbol |...| oder durch Quadrieren und anschließendes Wurzelziehen

0
schuhmode  17.12.2014, 22:01
@Zwieferl

Wenn da steht (W(x))²...": In diesem Fall kann x sehr wohl kleiner als 0 sein, denn da Quadrieren und Wurzelziehen gleichwertige Operation sind, ist die Reihenfolge egal

Die Reihenfolge ist nicht egal. W(x) ist nicht definiert für x<0. Was nicht definiert ist, kann nicht quadriert werden.
Würde man komplexe Zahlen zulassen, dann wär's definiert und hätte ein negatives Ergebnis:

(W(-1))² = i² = -1

0

Wir hatten das auch vor kurzem... soweit ich das verstanden haben könnte es theoretisch immer + und - sein. Allerdings nicht wenn es keinen sinn hat z. B. Bei Flächen oder Flächeninhalten oder so... also wenn es gar kein - geben kann weil es nicht logisch ist.

Die Wurzel aus 4 ist immer +2. Die Gleichung x²=4 hat aber die beiden Lösungen x1=2 und x2=-2. Da Betragsstriche negative Werte mit -1 multiplizieren, also positiv machen, kann man auch sagen, die Lösungen der Gleichung x²=4 erfüllen |x|=2. Das stimmt sowohl für x=2 als auch für x=-2.

Bei Flächen oder Längen ergibt eine negative Zahl keinen Sinn, also nimmt man den Betrag. Z.B.: Du willst eine Seitenlänge von x^2. Dann rechnest du nicht +/- die Wurzel, da -x als Ergebnis mathematisch zwar möglich wäre, in diesem Fall aber keinen Sinn macht.