Wann übersetzt man den Lateinischen Konjunktiv und wann nicht?

1 Antwort

Man übersetzt ihn, wenn er im Deutschen an derselben Stelle auch gebraucht werden würde, z.B. in einer indirekten Rede. Dabei verwendet man allerdings gewöhnlich nicht den starken Konjunktiv, sondern Umschreibungen mit "möge" im Präsens und Perfekt sowie mit "würde" im Imperfekt und Plusquamperfekt. Das Futur kennt keinen Konjunktiv.

Es gibt nun in Latein einige Konjunktionen, die grundsätzlich mit dem Konjunktiv stehen müssen, z.B. cum oder ut bzw. auch ne. Die deutschen Übertragungen als, da, weil oder dass, damit bzw. dass nicht, damit nicht haben diesen Konjunktiv nicht. Daher wird in solchen Nebensätzen der Indikativ verwendet.


Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb