Wann ist die nächste Sonnenfinsternis (kommt nicht alle 16 Jahre eine Sonnenfinsternis)?

6 Antworten

Sonnenfinsternisse gibt es jährlich mindestens zwei irgendwo. Aber von einem festen Ort ist eine Teilfinsternis im Mittel alle fünf Jahre zu sehen, eine totale oder ringförmige ist extrem selten (nur alle 375 Jahre). Man muss in diesem Fall reisen. Die nächsten im deutschen Sprachraum: teilweise Juni 2021 (und einige weitere zwischen 2021 und 2030), total September 2081, ringförmig Februar 2082.

Die nächste Sonnenfinsternis ist am 26.12.2020, die nächste in Deutschland sichtbare Sonnenfinsternis am 25.10.2022.

  • 26. Dezember 2020: Ringförmige Sonnenfinsternis - zu sehen u.a. in Ost-Europa, Asien, Australien, Afrika
  • 21. Juni 2021: Ringförmige Sonnenfinsternis - zu sehen in Asien, Australien, Afrika
  • 14. Dezember 2021: Totale Sonnenfinsternis - zu sehen in Afrika, Südamerika
  • 10. Juni 2022: Ringförmige Sonnenfinsternis - zu sehen in Schweden, Norwegen, Finnland, Russland, Kanada, Asien, Australien, Teile Afrikas
  • 4. Dezember 2021: Totale Sonnenfinsternis - zu sehen im Süden von Afrika, Australien, Südamerika
  • 30. April 2022: Partielle Sonnenfinsternis - am besten zu sehen in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und im Osten Schleswig-Holsteins sowie in Ost-Europa, Finnland und Russland.
  • 25. Oktober 2022: Partielle Sonnenfinsternis - am besten zu sehen in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und im Osten Schleswig-Holsteins sowie in Ost-Europa, Finnland und Russland.
  • 12. August 2026: Totale Sonnenfinsternis - zu sehen in ganz Deutschland, noch besser in Großbritannien, Frankreich, Irland und Nord-Spanien.

Sonnen- und Mondfinsternisse gibt es jedes Jahr immer dann, wenn die schräg laufende Mondbahn die scheinbare Sonnenbahn (Ekliptik) in den Knotenpunkten (Drachenpunkten) schneidet und dieser Schnittpunkt nahe genug auf der Sichtlinie Sonne-Mond-Erde bzw. Sonne-Erde-Mond liegt. Da die schräg gestellte Mondbahn im Jahreslauf durch die Trägheit im Prinzip ihre Ausrichtung im Raum behält ist häufig direkt nach einer Mondfinsternis eine Sonnenfinsternis oder umgekehrt. Auch der etwa 1/2-jährliche Abstand von Finsternissen erklärt sich hierdurch.

Ich habe einmal über diese Himmelsmechanik einen längeren Artikel geschrieben, den ich jetzt nicht komplett wiedergeben möchte. Tatsächlich ist es so, dass es absolut weltweit gesehen sogar etwas mehr Sonnenfinsternisse als Mondfinsternisse gibt. Das resultier aus den etwas besseren Randbedingungen, wenn der Mond zwischen Erde und Sonne steht. Steht der Mond auf der gegenüberliegenden Seite der Erde ist er von der Sonne aus gesehen etwas weiter entfernt und die Rabdbedingungen sind dadurch etwas enger (winkelmäßig).

Lokal gesehen gibt es aber wesentlich mehr Mondfinsternisse, da diese im Prinzip von der halben Erdkugel aus gleichzeitig gesehen werden können. Sonnenfinsternisse erzeugen nur einen kleinen Mondschatten auf der Erde und sind daher immer nur lokal sichtbar und daher für einen bestimmten Punkt auf der Erde seltener.

Woher ich das weiß:Hobby