Wand mit Schiefer-"Riemchen" verklinkern / fließen - was beachten?

4 Antworten

Den Fliesenkleber mit einer Zahnkelle auf die Wand bringen und dann die Riemchen mit Abstandshaltern und Schnur befestigen, eigentlich ganz einfach.

Ob eine Grundierung benötigt wird ist vom Untergrund abhängig, bei festem Putz ist das nicht unbedingt notwendig, nur volldtändig sauber sollte die Wand sein.

Kommt darauf an wie groß die Fläche ist. Ich habe immer etwas für Sicherheit gesorgt, damit später, wenn die Wand "arbeitet" d.h. bei Wärme/Kälte, dass die aufgeklebten Klinker sich nicht lösen. Eigentlich gibt es mehrere Möglichkeiten, entweder dübelst ein paar Holzschrauben ein und verbindest die mit dünnen Draht oder Plastestrippe oder bei großen Flächen würde ich dünnen Maschendraht anschrauben oder anderes, einfach damit die geklebten Steine nicht abfallen können. Diese Hilfsmittel verschwinden dann im Kleber und sind weder sichtbar noch störend


hermannalbers  05.02.2018, 11:47

Also nix gegen die grundsätzlich guten Tipps! Insbesondere den Hinweis, dass die Wand etwas "arbeiten" könnte. Ich würde allerdings statt des "dünnen Maschendrahtes" wärmstens eine Glasfaser-Matte empfehlen. Kriegt man in jedem guten Fliesenfachgeschäft. Da würde ich mich ohnehin auch beraten lassen. Die helfen wirklich wegen ihrer profunden Fach-Erfahrung deutlich besser weiter als ein Verkäufer aus einem Baumarkt, der vielleicht mal vom Beruf Fliesenleger etwas gehört hat, aber über die fachlichen Feinheiten und die Erfahrung, mit denen man in dem Gewerbe einfach weiter kommt, nicht verfügt.

0

Ups. Ich weiß natürlich dass es verklinkern und nicht verklingern und fliesen und nicht fließen heißt - peinlich /o\

Wenn es gleichförmige Riemchen sind, würde ich auf jeden Fall Abstandshalter ans Herz legen. Nicht, daß am Ende bei den Reihen die Mitte tiefer sitzt als der Rand.

Ohne Abstandhalter erfordert das schon recht viel Übung und Wellenlinien sehen nicht so toll aus. Die 2 Euro für ne Packung wären am falschen Ende gespart.