Wäsche im Schlafzimmer trocknen besser als in anderen Räumen?

12 Antworten

Vielleicht hat deine Freundin die Befürchtung, daß die Wäsche im (vermutlich unbeheizten Gästezimmer?) langsam(er) trocknet und daher die Feuchtigkeit im Raum bleibt.

Bei den momentan wärmer werdenden Temperaturen ist das jedoch eher unwahrscheinlich und die Wäsche würde vor allem bei während des Abtrocknens geöffnetem Fenster für keine Kondensfeuchtigkeit im Raum sorgen!

Manche Menschen hängen sich im Schlafzimmer zwecks Bekämpfung von zu trockener Raumluft feuchte Tücher auf den Heizkörper, vielleicht ist die der Ansicht, der Wäscheständer würde ähnliche Dienste leisten. Ist aber nur bedingt der Fall, da ja keine direkte Verdampfung stattfindet.

Warum sie insgesamt den Wäscheständer euch beiden quasi 'in den Weg' stellt ist hier sicherlich für uns nur schwer nachvollziehbar.

Könnte natürlich auch daran liegen, daß sie sich den Weg des Hin- und Her mit Wäsche und Korb ersparen möchte und so die trockene Wäsche direkt in den Schrank legen kann.

Sprich doch einfach noch einmal mit ihr und / oder hänge die Wäsche selbst im Gästezimmer auf.

Vielleicht könnt ihr die beiden Räume ja auch austauschen? Dann habt ihr mehr Platz und die Wäsche kann in dem kleinen und lauten bisherigen Schlafzimmer getrocknet werden und eure Luft im ganzen Haushalt ist wieder ausgeglichen ;))

GLG


cakejane  15.05.2013, 11:08

Gerade lese ich deine Zusatzinfo, bezügl. befahrener Strasse und Lärm - die auch für das Gästezimmer gilt. Ich denke nicht, daß soviel Schmutz hereinkommt, daß die Wäsche dadurch dann gleich wieder gewaschen werden muss...

Und von anderer Seite her kam ja auch noch die Anmerkung, die Türen zwecks Zirkulation innerhalb der Wohnung aufzuhalte. Das wäre doch sicherlich eine Möglichkeit.

Wäschestände im Gästezimmer, nachts (wenn es nicht regnet oder frostige Temperaturen hat) das Fenster öffnen (da ist wenig Verkehr, daher leiser und auch nicht so viel Staubentwicklugn) und Türe offen.

Dann ist das bis am Morgen soweit abgezogen, daß keine erhöhte (zu hohe) Raumluft zu befürchten ist.

Wenn ihr euren Waschrythmus (oder das Aufhängen) auf den Abend legt, könnte das eine Hilfe bedeuten.

Und gut schleudern, ggf. nicht zu viele Wäschemengen auf einmal aufhängen, dann ist der Waschkücheneffekt nicht so extrem.

LG

0

Pro Person und Nacht kann man mit ca. 1 Liter Feuchtigkeit rechnen (bei normaler Schlaftätigkeit, wohlgemerkt ;-) ). Wenn jetzt noch das Trocknen der Wäsche hinzukommt; ggf. wenig Lüften und wenig Heizen dann produziert ihr ganz sicher Schimmel.

Sollte kein Balkon oder Kellerraum zur Verfügung stehen, dann fragt euren Vermieter wo das Trocknen der Wäsche vorgesehen ist. Er als Vermieter ist da gefragt.

Hallo,

da stimme ich Dir zu,ich finde es auch nicht so prickelnd die nasse Wäsche im Schlafzimmer trocknen zu lassen,zumal,wenn Ihr das Fenster nachts nicht öffnen könnt-die Luftzirkulation ist mit nasser Wäsche dann nicht so gut.

Wenn Ihr keinen Trockenraum habt ,würde ich auch sagen-das Gästezimmer benutzen!

Gruß

Sag ihr einfach, feuchte Luft schädigt das Lungengewebe - dazu noch die chem. Ausdünstungen von Waschmittel Weichspüler und Co. kann ein gesundes Raumklima eher negativ beeinflussen, und Gesundheitliche Folgeschäden wie Asthma Rheuma u.s.w. fördern verstärken und erst Recht entstehen lassen.

Denn Physikalisch Thermisch und Hygroskopisch ist es egal in welchem Zimmer im allgemeinen getrocknet wird.

Wäsche sollte man nie im Schlafzimmer trocknen, auch nicht in Gästezimmern, da diese Zimmer kaum beheizt werden. Lediglich im Hochsommer macht es keinen Unterschied, wenn die Räume aufgeheizt sind. Es wird nicht lange dauern, dann wird Ihre Freundin Schimmel im Schlafzimmer haben. Daran sollten Sie sie erinnern. Wäsche gehört, sobald es die Witterung erlaubt, zum Trocknen nach draußen.