Wärme-/Kältebrücke?


12.11.2021, 21:36

An der Außenwand sieht es so aus

3 Antworten

Das kann durchaus möglich sein. Rede mit deinem Vermieter bevor es schlimmer wird. Er ist verpflichtet, den Schimmel zu beseitigen.

Handelt es sich dabei um eine Außenwand? An Außenwänden einer Wohnung treten häufig Wärmebrücken und Schimmelbildung auf

Betroffen sind oft Außenwände einer Wohnung. Während der Heizperiode kann es besonders an Außenwänden zu einem Wärmestrom von innen nach außen kommen.

Die Folge: Die Oberflächentemperatur einer Außenwand sinkt, Feuchtigkeit der Raumluft setzt sich an der Oberfläche der Außenwand ab, kondensiert - das Entstehen von Schimmel wird durch diese Wärmebrücke (bei niedrigen Außentemperaturen) begünstigt bzw. verursacht.

Gut zu wissen:

Möglich wäre jedoch auch, dass die Feuchtigkeit von außen, z.B. durch Schäden am Mauerwerk oder Hausverkleidungen eindringt.

Ich hatte vor Jahren mal einen Wasserschaden, dessen Ursache auch die Profis erst sehr spät lokalisieren konnten. Vermutlich bei einem Sturm hatte sich eine Dachpfanne ein wenig verschoben. Bemerkt wurde die Sache erst, nachdem die Mauer das eindringende Wasser nicht mehr aufnehmen konnte und es an den Putz abgegeben wurde. Die Wand war nass wie ein Schwamm.


Igge12312 
Fragesteller
 12.11.2021, 21:40

Danke für deine Antwort. Wir nochmal weiter geschaut und dabei festgestellt das vermutlich von außen die Feuchtigkeit her kommt. Siehe das hinzugefügt Bild oben. Wenn es stark regnet verstärkt sich vermutlich das Problem. Der Keller direkt darunter ist trocken.unmittelbar hinter der Stelle an der Außenwand befindet sich die feuchte Stelle im Innenbereich. Hast du eine Idee was in dem Fall zu tun wäre?

0
Igge12312 
Fragesteller
 13.11.2021, 12:26

Danke für deine Antwort. Wir nochmal weiter geschaut und dabei festgestellt das vermutlich von außen die Feuchtigkeit her kommt. Siehe das hinzugefügt Bild oben. Wenn es stark regnet verstärkt sich vermutlich das Problem. Der Keller direkt darunter ist trocken.unmittelbar hinter der Stelle an der Außenwand befindet sich die feuchte Stelle im Innenbereich. Hast du eine Idee was in dem Fall zu tun wäre?

0

Nein. Wärmebrücke eher nicht. Das kommt eher davon dass sich im Eingangsbereich kein Heizkörper befindet (?).

Die Stufe direkt hinter der Tür... tzzz...


Igge12312 
Fragesteller
 07.11.2021, 13:12

In der Tat da ist kein Heizkörper. Wie kann man hier am besten Abhilfe schaffen?

0
florestino  07.11.2021, 13:40
@Igge12312

Die Abhilfe sollte euer Vermieter schaffen. Was befindet sich denn hinter der Wand? Ist es eine Außenwand? Läuft da das Regenfallrohr?

0
pharao1961  07.11.2021, 15:15
@Igge12312

Abhilfe?

Heizkörper montieren! :-)

Wenn das nicht geht, dann was was warm macht. Zur Not igendetwas elektrisches.

0
Igge12312 
Fragesteller
 07.11.2021, 19:37
@pharao1961

Meinst du mit „was warm macht“ - klimaplatten oder ähnliches?

0
Igge12312 
Fragesteller
 07.11.2021, 19:39
@florestino

ich bin der Vermieter. Hinter der Wand befindet sich der Boden des Wohnzimmers

0
pharao1961  07.11.2021, 19:43
@Igge12312

Nein!

"Klimaplatten" hört sich zwar geil an, macht aber wohl kaum warm...

Soll nur Deppen dazu verführen das zu kaufen, weil sie dann glauben dass...

Du brauchst eine Heizmöglichkeit.

1
Igge12312 
Fragesteller
 07.11.2021, 21:37
@pharao1961

Danke dir. Der Eingangsbereich/Flur ist nicht sehr groß, ca. 9qm. Macht dort dennoch ein Heizkörper sin im Flur, bei der Größe?

0
Igge12312 
Fragesteller
 08.11.2021, 14:56
@pharao1961

Ok danke dir. Sollte der Heizkörper dann direkt in Nähe der betroffenen Stelle angebracht werden oder reicht es auch an der gegenüberliegenden Wand Seite den Heizkörper anzubringen? Oder ist das Wurscht und Hauptsache der Eingangsbereich wird gewärmt?

0
pharao1961  08.11.2021, 15:31
@Igge12312

Egal wo. Hauptsache der Flur wird wärmer, da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, als kalte. Natürlich wäre es im Türbereich optimaler. Da reicht schon ein Heizkörper nur mit einer Platte. Der hat an der Wand dort locker Platz.

0
Igge12312 
Fragesteller
 12.11.2021, 21:41
@pharao1961

Danke für deine Antwort. Wir nochmal weiter geschaut und dabei festgestellt das vermutlich von außen die Feuchtigkeit her kommt. Siehe das hinzugefügt Bild oben. Wenn es stark regnet verstärkt sich vermutlich das Problem. Der Keller direkt darunter ist trocken.unmittelbar hinter der Stelle an der Außenwand befindet sich die feuchte Stelle im Innenbereich. Hast du eine Idee was in dem Fall zu tun wäre?

0
pharao1961  13.11.2021, 15:47
@Igge12312

Diese herunter gekommene Klinkerwand hat damit nix zu tun. Ich sehe dort keinen Schaden.

Das ist eine Wärmebrücke an der Haustüre + zu kalte und zu feuchte Raumluft.

0
Igge12312 
Fragesteller
 13.11.2021, 22:18
@pharao1961

Danke dir. Also wären wir wieder bei der Lösung mit dem Heizkörper an der Stelle, richtig? Und von außen sollte man da nix machen?

0
pharao1961  14.11.2021, 14:40
@Igge12312

Ich sehe außen keinen Handlungsbedarf - außer mal mit dem Kärcher drüber gehen...

0