Wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen realisierbar?

11 Antworten

Wie hoch? Strittig.
Wer bekommt es? Jeder natürlich.
Vorteile: Jedem wäre ein würdevolles Leben zugänglich.
Nachteile: Oft wird hier der fehlende Arbeitswille angeführt. Darüber lässt sich aber streiten, weil es auch andere Antriebe gibt, um zu arbeiten.

Ob es realisierbar wäre hängt von vielen Faktoren, wie dem Staatshaushalt, ab.

Das Grundeinkommen (GE) ist ein Einkommen, das eine politische Gemeinschaft bedingungslos jedem ihrer Mitglieder in gewährt. Eine solche Gemeinschaft muss also insbesondere demokratisch entscheiden können.

Das GE ist in einem Land realisierbar, wenn

  1. das Land eine Demokratie ist
  2. eine Mehrheit der Stimmberechtigten dieses Landes das GE will, und
  3. das GE nicht zu hoch ist.

Das GE ist per Definition mindestens so hoch ist, dass man davon leben und angemessen an der Gemeinschaft teilhaben kann. Das GE für ein ganzes Land muss daher mindestens oberhalb der Armutsgrenze dieses Landes liegen. Es kann pro Periode höchstens so hoch sein wie das Volkseinkommen pro Kopf in dieser Periode, wird aber erheblich niedriger sein, weil außer dem GE noch andere Ausgaben aus dem Volkseinkommen gedeckt werden müssen

Das GE sollte m. E. so hoch wie möglich sein. Die mögliche Höhe des GE in einem Staat wird begrenzt durch die Höhe des Volkseinkommens, die Höhe der Staatsausgaben und die Höhe der von den Bürgern erwarteten anderen Einkommen. Insbesondere muss nach Auszahlung des GE noch genug Geld zur Zahlung angemessener Arbeitseinkommen übrig bleiben.

In Deutschland lag im Jahr 2014 die Armutsgrenze für Einpersonenhaushalte bei einem Monatseinkommen von 917 Euro. Das GE müsste also in Deutschland höher als 917 Euro sein. Das Volkseinkommen betrug im gleichen Jahr 2181,4 Mrd. Euro oder 2238 Euro pro Kopf und Monat. Das wäre also die theoretische Höchstgrenze für ein GE. Praktisch dürfte allerdings schon früher Schluss sein: Bei 1500 Euro GE blieben z. B. nach Abzug des GE vom Volkseinkommen noch 719,4 Mrd. Euro zur Bezahlung der ca. 58 Mrd. pro Jahr geleisteten Arbeitsstunden übrig, also 12,40 Euro pro Stunde. Und da sind die Nicht-Arbeitseinkommen aus Vermietung und Vermögen noch gar nicht berücksichtigt. Da dürfte die Grenze der Akzeptanz bei den Beziehern von Einkommen mit und ohne Arbeit bald erreicht sein.

Das Geld für das GE kommt z. B. von höheren Steuern auf höhere Einkommen und Einsparungen bei Sozialleistungen (derzeit ca. 900 Euro pro Kopf und Monat). 20% vom Volkseinkommen entspricht z. B. 440 Euro pro Kopf und Monat. Plus 50% Einsparung bei Sozialleistungen ergäbe das bereits ein GE von knapp 1000 Euro. Dabei müsste man für ein Einkommen von 5000 Euro zwar 1000 Euro mehr Steuer zahlen, bekäme aber im Gegenzug 1000 Euro GE raus. Jeder mit weniger als 5000 Euro Monatseinkommen hätte also in diesem Beispiel unterm Strich mehr.

Die vielen Vorteile des GE findet man z. B. auf der Webseite www.grundeinkommen.de/die-idee.

Der größte Nachteil des GE: Jeder kennt mindestens einen Zeitgenossen, dem er es auf keinen Fall gönnt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Autodidaktisches Studium, Bundestagskandidatur, NGO

Höhe: Knapp über der Armutsgrenze.

Woher kommt das Geld: Vom fliegenden Spaghettimonster vielleicht? Keine Ahnung.

Wer: Jeder

Vorteile: Jeder könnte vernünftig leben, keine Existenzängste, gilt besonders für Diejenigen, die durch Roboter und KI Jobs verlieren.

Nachteile: Wo soll das Geld her kommen? Eventuell will niemand mehr arbeiten.


luibrand  21.11.2018, 10:14

Das Geld ist als Umlaufkapital bereits vorhanden und wird durch eine Konsumsteuer (die MwSt. u.a. ersetzt) gestützt. Wichtig ist, dass das GE nicht dem Umlauf illegal entzogen wird, insofern kann Anfangs das GE nicht bedingungslos ausgezahlt werden.

0

Wie hoch? So hoch wie nötig um ein leben am existenzminimum fuhren zu konnen
Wer bekommt es ? Jeder
Woher kommt das Geld:

Wenn sämtliche andere sozialleistungen gestrichen werden + die verwaltungsgebühren und betriebskosten für die ganzen ämter etc (arbeitsamt, jobcenter, etc. pp.) wird sich das schon irgendwie ausgleichen

Vorteile:

Kein Zwang zu arbeiten
Kein Leistungsdruck

Nachteile:

Kein Zwang zu arbeiten -> wer macht z.B. die strassen sauber?
Kein Leistungsdruck -> Wie soll man etwas erreichen wenn man nicht gefordert wird ?
Mögliches boreout, da viele Menschen dann weniger Sinn im Leben sehen würden da es ja karrieretechnisch nichtmehr soviel anreiz gibt

Steigende Preise aufgrund von inflation

Realisierbar wahrscheinlich. Könnte aber, so die Wirtschaft rückläufig ist, die Steuern nicht mehr üppig fliessen, zu einer Neuverschuldung des Staates führen, um dieses Grundeinkommen zahlen zu können.

Ob die Zahlung eines Grundeinkommens letztendlich finanzierbar ist, hängt also von einigen Faktoren ab.

Sicher wird es auch einige geben die sich sagen, warum soll ich eigentlich arbeiten, wenn ich sowieso ein Grundeinkommen erhalte, ohne dafür eine Gegenleistung zu erbringen.

Das könnte vorallem solche betreffen, die ohnehin keine ausreichende Rente aufgrund des Geringverdienstes bekommen würden.

Denke, dass die Zahlung eines Grundeinkommens zu Steuererhöhungen führen wird, um die Lasten schultern zu können.

Ich sehe die Zahlung eines Grundeinkommens mit einer gewissen Skepsis, vorallem dann, wenn sich die wirtschaftlichen Verhältnisse negativ entwickeln.

Dann müsste das Grundeinkommen angepasst werden, evtl. geringer ausfallen.