Vorstellungsgespräch Sozialassistentin Tips

3 Antworten

schau dir genau an, welches "profil" der job sozialassistentin hat - was macht man, welche täglichen arbeiten sind zu erledigen, welche "soft skills" (menschliche eigenschaften wie z-.b. geduld, teamfähigkeit, nervenstärke, kommunikationsfähigkeit, usw...) braucht man; überlegt dir, wie du dich präsentierst; denk dir ein paar "schlechte eigenschaften" aus, falls man dich danach fragt (niemals richtig "schlechte" nennen wie z.b. unpünklich, chaotisch, usw... besser: ungeduldig (= ich will immer alles sofort perfekt machen) ); erzähl, warum dich der job begeistert, was du alles einbringen kannst, wo du erfahrungen hast und was du dir vom job versprichst; informier dich über das unternehmen (kenn die struktur, die wichtigsten namen), les dir die homepage durch; es hilft, wenn du dieses gespräch schon einmal mit einem freund, der mutter, usw... laut führst - dann merkst du vielleicht, dass du die hände knetest und kannst das abstellen (wenns sein muss, verkrampf die zehen in den schuhen, das sieht keiner), dass du über wörter stolperst und manchmal vielleicht nicht weißt, wie du einen satz beginnen oder beenden sollst - das kann man dann schon mal üben :-) viel glück

du brauchst sicherlich keine tipps zu fachlichen fragen, sondern zu den allgemeinen. zwar gibt es eine art hitparade, die besonders gerne von chefs benutzt wird, die selbst wenig routine mit solchen gesprächen haben und die wissen, dass "man" solche fragen an einen bewerber stellen "muss", aber wenn du in ein größeres unternehmen gehen willst, musst du auch mit völlig anderen fragen rechnen. personalprofis wissen nur zu gut, dass sich bewerber eben intensiv auf diese "standard-fragen" vorbereiten.

was das im einzelnen ist, spielt eigentlich keine rolle. hintergrund solcher fragen ist nicht nur die reine neugier, sondern insbesondere die reaktion des bewerbers auf diese, meist kritischen fragen. es geht also in der regel um das prüfen der persönlichkeit und einiger sozialer skills.

antworte nie unüberlegt und voreilig, denke ein wenig über die frage nach und versuche selbst herauszufinden, was der interviewer damit bezwecken könnte. eine erstklassige strategie ist auch die gegenfrage. wir sind darauf gepolt, auf fragen zu antworten, wenn du z.b. die gegenfrage stellst: "was meinen sie damit? das habe ich nicht richtig verstanden, könnten sie das nocheinam wiederholen?" dann hast du ggf. die chance, das der interviewer, der auch nicht auf solche gegenfragen vorbereitet ist, spontan genau das erläutert, was er eigentlich vondir hören wollte.

ebenfalls wird damit gerne streß erzeugt, um die streßresistenz des bewerbers für seine zukünftige aufgabe zu testen. reagiert er gelassen und besonnen oder überhastet, denkt er über sein handeln (oder seine antwort) nach oder ist er ein "sponti"?

gegen die nervosität hilft eigentlich nichts, aber bloß keinen schnaps!!! nimm während der wartezeit ein tempo-tuch in die rechte hand und laß es beim begrüßen in der linken verschwinden. so hast du zumindest eine trockene hand zur begrüßung. nicht ist schlimmer, als eine nasse und kalte hand schütteln zu müssen, trocken und kalt geht noch. das trägt auch etwas zum ersten eindruck über den bewerber bei und der soll ja möglichst gut werden.

tipps zum outfit findest du hier:

http://www.staufenbiel.de/ratgeber-service/bewerbung/bewerbungsfoto/beispiele/bewerbungsbild-12-ein-outfit-vier-fehler.html

viel erfolg!

Ich weiß zwar nicht, was eine Sozialassistentin ist, dennoch gibt es allgemeine Fragen, auf die Du vorbereitet sein solltest. Da wäre 1.) Warum genau wollen Sie diese Stelle haben 2.) Haben sie schon Vorkenntnisse für diesen Beruf? 3.) Was genau ist Ihre Vorstellung, diesen Beruf auszuüben? 4.) Welche Gehaltsvorstellungen haben Sie? 5.) Sind Ihnen Arbeitsmittel für diesen Beruf vertraut? 6.) Sind sie bereit, Überstunden zu machen? 7.) Wie sieht ihre Lebensplanung aus( Familie, Kinder etc) >Schreibe Dir zu diesen Fragen einzeln die möglichen Antworten auf. Bei der Gehaltsvorstellung kannst Du sagen, ich möchte zunächst einmal ihr Angebot hören. Erwähne, dass Du Teamarbeit gewohnt und ein Teamplayer bist. Bei der Nervosität gibt es einen Trick: Wenn Du kannst, dann stelle Dir die Leute nackt vor bzw. 10cm klein inklusive Hut. Good luck, honey :-)