Von welchem Tier stammen diese Eier?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Grösse der Eier und die Tatsache, dass sie im Komposthaufen abgelegt wurden deutet auf Eier der Ringelnatter hin. Lege die Eier umgehend wieder in den Kompost und decke sie locker zu, damit die sich weiter entwickeln können.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bin Diplom-Biologe und bin seit über 40 Jahren Fachberater

Hättest du geschrieben 3-4mm Durchmesser je Ei, dann würde es sich höchstwahrscheinlich um das Gelege einer Schnecke ( Nacktschnecke oder Weinbergschnecke ) handeln, aber 3-4cm groß - falls damit der Durchmesser eines Eies gemeint ist, dann solltest du uns verraten, wo du wohnst - hierzulande kämen dafür allenfalls / eventuell noch Schildkröten (Sumpfschildkröten ) infrage - ich bezweifle jedoch, dass die so große Eier legen.


Pppppph 
Fragesteller
 02.07.2014, 13:44

Nordhessen

0
ponter56  02.07.2014, 13:44

Ich kann mir auch nur Schneckeneier vorstellen,

0
Grauspecht  02.07.2014, 15:34

Ich würde bei der Größen auch auf Schildkröten tippen. Wohnst du evtl. an einem See oder ruhigen Fluss?

0
Luftkutscher  02.07.2014, 20:49
@Grauspecht

Weshalb Schildkröten? Weshalb nicht Eidechsen oder Schlangen? Das wäre doch naheliegender.

1
Grauspecht  06.07.2014, 11:42
@Luftkutscher

Weil Schildkröten oft an Gewässern einfach ausgesetzt werden, wenn sie größer werden oder man sie nicht mehr haben möchte.

0

findesciecle  02.07.2014, 18:57

pardon - hätte es etwa ausführlicher schreiben soll. Es muss ja ein KRiechtier sein. davon sind Eidechsengelegen anders und einheimische Schildis zu selten.

Ringelnatter ist einfach häufiger als die Schlingnatter, Kreuzottern legen keine Eier.

Es klingt nach einem typischen Ringelnattergelege.

3
findesciecle  03.07.2014, 02:23
@findesciecle

Hehe danke für die D.h.! Aber habe gerade gelesen: die Schlingnatter ist auch lebendgebärend - was es nochmal um so mehr bestätigt:

Es kann nur ein Ringelnatter-Gelege sein!

1

Möglich, dass es auch Eidechseneier sind. Allerdings sind die oft lose, also nicht im Klumpen.