Von qualifiziertem Hauptschulabschluss zum Abitur?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das einfachste: irgendwo den Mittleren Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erwerben.

Das ist in NRW z.B. möglich an einer

  • Berufsfachschule (Typ II)
  • Abendrealschule
  • VHS
  • Privatschule ->aber danach gibt es eine externe staatliche Prüfung!

Solange Du noch nicht 19 bist, kannst Du dann noch an einer beliebigen gymnasialen Oberstufe anfangen.

Du könntest aber in NRW u.U. auch die 10. nochmal freiwillig wiederholen, da Du eine Berechtigung nicht erreicht hast. Aber nur auf Antrag!

Um das Abi nachzumachen brauchst Du erstmal den Realschubschuss, den kannst Du auf der BAS (Berufsaufbauschule - heißt zumindest in Bayern so) machen. Zugangsvoraussetzung ist allerdings eine abgeschlossene Berufsausbildung! Danach bestehen dann mehrere Möglich die (allgemeine) Hochschulreife nachzuholen.

Zum einen wäre da die BOS (Berufsoberschule) dort kann man in einem Jahr in Vollzeitunterricht das Abi machen (wenn es schnell gehen muss/soll) wäre aber "nur" das Fach-Abi bzw. berechtigt zum Studium an der FH nicht an der Uni. Was viele aber nicht wissen ist, dass wenn man eine zweite Fremdsprache dazu nimmt kann man auch die Allgemeine Hochschulreife erlangen. Macht aber nur Sinn wenn man schon über entsprechende Sprachkenntnisse verfügt, ansonsten ist es eher unwahrscheinlich innerhalb von nur einem Schuljahr (bzw. netto Schulzeit nur 8 Monate von Sep. bis Mai/Juni [in Bayern]) eine Fremdsprache auf Abitur Prüfungsniveau zu erlernen. Da man schließlich auch noch für die anderen Fächer (Mathe, Physik, Chemie usw.) büffeln darf und das nicht zu knapp!

Der etwas entspanntere Weg zum Abi wäre über die FOS (Fachoberschule) da man hier zwei Jahre Zeit hat fürs Abi. Zweite Fremdsprache wäre also machbar. Aber auch hier sind entsprechende Vorkenntnisse empfehlenswert. Könnte man sich aber eventuell schon im Vorfeld aneignen, z.B. VHS (Volkshochschule) Abendkurse.

In Bayern gäbe es dann noch das Bayern Kollege, was in vier Jahren zu allgemeinen Hochschulreife führt. Ist aber wohl nur was für Leute die es nicht eilig haben oder eben entsprechend jung sind.

Dann gibt es natürlich noch den Weg über Fernkurs zum Abi. Hört sich ja oft sehr verlockend ab, aber ich würde davon eher abraten. Da so ein Fernkurs (Studium welches ich selber gemacht habe) enorme Selbstdisziplin und Motivation erfordert. Was bei vielen natürlich anfänglich vorhanden ist, aber mit zunehmender schwere des Stoffs entsprechend schnell schwindet. Vor allem wenn man allein im stillen Kämmerlein sitzt. Da ist es schon verdammt schwer auf Dauer die Motivation aufrecht zu erhalten! Aufgrund meiner eigenen Erfahrung wäre ein Fernstudium für mich persönlich keine Option mehr.

Wie gesagt, um diesen Weg gehen zu können ist i.d.R. erstmal eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich.

Gibt auch noch den Weg über Privatschulen, aber das ist meiner Meinung nach nur Geld und Zeitverschwendung! Oftmals wird hier auch nur die mittlere Reife angeboten, die dauert dann 3 Jahre. Wenn man Pech hat darf man auch noch ein Jahr wiederholen, sprich dann hat man 4 Jahre für einen lächerlichen Mittleren Schubschulass rumgekaspert. In der gleichen Zeit kann man eine Berufsausbildung machen und dann auf der BAS die mittlere Reife! Oftmals beschränkt sich der Bekanntheitsgrad dieser Privatschulen nur auf die jeweilige Region (d.h. Privatschule XY in München ist in Hamburg gänzlich unbekannt) und sind international ohne Bedeutung.

Alles Gute und viel Erfolg!

Ausbildung, meisterbrief,= allg hochschulberechtigung


MKausK  25.02.2018, 14:15

Universität ist keine Hochschule sondern Akademie

0
Vampire321  25.02.2018, 14:20
@MKausK

Abitur = allgemeine hochschulreife

und natürlich ist eine Universität eine allg. hochschule... unterscheidet sich von der FACH- Hochschule das diese nur ein FACH-Abitur als zulassungsbedingung hat, während die Uni die allgemeine Hochschulreife erfordert

0

Ausbildung, Fachabitur, allgemeines Abitur und dann Uni

Oder
M zug Fachabitur allgemeines Abitur uni