Ist das Kalk im Glas von Gerolsteiner Sprudel?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo, ich habe das auch immer. Die Erklärung ist folgende:

Gerolsteiner Mineralwasser ist reich an Mineralstoffen und Spurenelementen, die man normalerweise nicht sehen kann, da sie von der natürlichen Quellkohlensäure „in Lösung“ gehalten werden. Wenn Du Gerolsteiner in ein Glas oder ein anderes offenes Behältnis füllst, und es für einen längeren Zeitraum stehen lässt, geht Kohlensäure verloren. Durch diesen Verlust oder durch Verdunsten des Mineralwassers verbinden sich die Mineralien und werden sichtbar, in der Fachsprache „sie fallen aus". Wir würden daher empfehlen Mineralwasser erst unmittelbar vor dem Konsum in ein Glas einzufüllen und nicht über einen längeren Zeitraum stehen zu lassen. Grundsätzlich wird die Qualität des Wassers durch diese Ablagerung nicht beeinflusst, da es sich um ganz natürliche und absolut unschädliche Erscheinungsformen handelt. Der Ausfall der Mineralstoffe ist im Übrigen gesundheitlich absolut unbedenklich.

Ich bin auch auf Gerolsteiner Sprudel umgestiegen und störe mich auch etwas an den Kalkrändern in den Gläsern. Aber es werden wohl gesunde Mineralstoffe sein.. von daher kein Problem.

Gibt Leute die schlucken Calzium oder/und Magnesium pur, der Körper braucht diese Stoffe. Ausserdem ist in jedem Wasser Kalk, in manchen mehr in anderen weniger.

Das konnte ich bisher bei Gerolsteinr nicht feststellen. Vergleiche die Inhaltsstoffe vom Eifeler und Gerolsteiner. Es kann an eiem Mineral liegen.

Es gibt hartes und weiches Wasser. Hartes Wasser ist Kalklastiger, aber nicht ungesund. Kaffee schmeckt mit hartem Wasser besser, Tee mit weichem. Wie Kalklastig es ist liegt meist einfach am Abfüllort. Dein geschildertes Problem hatte ich bei Gerolsteiner nie