Versuch Hydrolyse von Maltose

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Maltose ist ein Mehrfachzucker (Malzzucker) oder Disaccharid. Das Di- steht für Zweifachzucker..... Zweifach deshalb, weil zwei Glucosemoleküle miteinander chemisch stabil verbunden sind. Diese Bindung nennt man auch glycosidische Bindung.

Da du ja nun ein Glucoseteststreifen hast, kannst du logischerweise keine Maltose nachweisen. Da aber wie erwähnt Maltose aus zwei Glucosemolekülen besteht muss man die glycosidische Bindung aufspalten damit Glucose entsteht.

Unter Einwirkung einer Säure entsteht sie sogenannte Protonenkatalyse. Oder anders formuliert die Maltose wird in Wasser gelöst und die Säure (Katalysator) entzieht der stabilen Bindung die chemische Energie. Somit wird aus der Maltose zwei Glucosemoleküle. Die Natronlauge macht den sauren ph Wert nun neutral und die Glucosemoleküle liegen in einem Gleichgewichtszustand vor. Sprich es spuken keine reaktiven Zwischeprodukte mehr herum ,weil die Säure ja wie erwähnt viele Protonen abgibt und somit aus der Maltose störende Zwischenprodukte entstehen können. Und die wollen wir ja nicht.

Und nun zu den Teststreifen. Ich nehme an es handelt sich um enzymatische Streifen. Wenn ja, dann beruht die Reaktion bei Anwesenheit von Glucose und Luftsauerstoff auf eine enzymatische (also biochemische) Reaktion. Glucose wird von einem Enzym auf dem Teststreifen in Gluconsäurelacton umgewandelt. Dabei entsteht ein Zwischenprodukt namens Wasserstoffperoxid. Durch einen Farbindikator der auch im Teststreifen steckt zeigt dann in Anwesenheit des Wasserstoffperoxids einen Farbwechsel an.

Also: Enzym plus Glucose gleich Wasserstoffperoxid = Farbwechsel.

Warum das Ganze: 1. Schule und die haben den Auftrag alle Kinder und Jugendliche in alles mögliche zu lehren. 2. In der Zuckerindustrie benötigt man solche Tests zur Qualitätskontrolle. Beim Bierbrauen weißt man u.a. den Malzzucker nach....wir wollen doch alle wohlschmeckendes Bier oder nicht?

und vieles mehr.....aber ich denke das reicht

ich hasse diese nervigen menschen wie dich. Wenn dich die frage nervt dann antworte nicht zwingt dich ja keiner. Vielleicht habe ich es schon nachgelesen du schwachhkopf und es immer noch nicht begriffen. Für dich erscheint es vllt so leicht und verständlich, weil du das schon kennst aber ich brauche eine anständige erklärung .


nekrophon  27.09.2012, 00:06

Liebe Jani 08. Ich hoffe du meinst nicht mich, sondern botanicus. Ich kann dich jedenfalls sehr gut verstehen. Ich habe in meinem Studium als Nachhilfelehrer gearbeitet und Chemie war sehr gefragt. Für viele Menschen ist Chemie halt nichts. Aber der Versuch es zu verstehen ist doch schon goldwert. Manchmal muss man was vorsagen damit es verstanden wird......ich hoffe ich konnte dir helfen?

0

he aber ist es dann nicht so dass zuerst die streifen negativ sein sollten, weil wir zuerst maltoselösung haben und später wenn die moleküle aufgespalten sind müssten die streifen doch positiv sein oder?

Die Maltose, ein Zweifachzucker, wird durch sauere Hydrolyse in je zwei Glukosemoleküle gespalten. Dir Teststreifen dienen dem Nachweis der Glukose.

Die Frage offenbart, dass Du Dich nicht im Mindesten um Verständnis bemüht hast. In jedem Schulbuch ist nachzulesen, was Maltose ist, was Hydrolyse ist, und auf den Teststreifen ist zu finden, wie man die blaue Farbe interpretieren muss. Der Rest ist so einfach, dass ich auch sagen könnte: Der Himmel ist blau? Verstehe ich nicht ...


Bevarian  27.09.2012, 10:11

Ts ts ts, botanicus - Du überschätzt die GF-User gar fürchterbar: hier werden fertige Antworten verlangt und keine Anleitungen zum Denken ;(((

0