Verständnisfrage in Klassenarbeit. Unklare Aufgabenstellung?

4 Antworten

Auf grammatischer Ebene ist die Aufgabe klar und du hättest erörtern müssen, wie die Möglichkeiten auf die Politik einwirken können. (Das Komma ist dann hier ein Aufzählungskomma und der Satz stilistisch misslungen, aber bis auf ein fehlendes Komma korrekt.)

Auf inhaltlicher Ebene ist die Aufgabe auch klar und du hättest erörtern können, wie du auf die Politik einwirken kannst.

Problem: Grammatische und inhaltliche Ebene stehen sich entgegen.

Ich frage mich nun, warum ihr nicht einfach gefragt habt, wenn es doch so unklar war. (Übrigens ist die Aufgabe auf inhaltlicher Ebene so viel einfacher, weil logischer!) Haben es vielleicht 90% von euch gar nicht bemerkt und versuchen nun, Punkte zu schinden? 😁😁

Und noch viel wichtiger: Wie kann das fehlende Komma nach "können" im Hinblick auf die Beantwortung der Aufgabe interpretiert werden? Vielleicht ja als Legitimation fehlender, aber erwartbarer Aspekte in der Antwort oder mangelnder Sprachrichtigkeit? 😁😁😁

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Es gibt keinen Anspruch auf Dank. Ich freu mich nur darüber.
Von Experte earnest bestätigt

Die Aufgabe ist sonnenklar, auch wenn das zweite "Sie" eigentlich ebenfalls hätte großgeschrieben werden müssen.

Der Bezug ist aber klar, denn es kann sich einfach nicht auf "Möglichkeit" beziehen. Eine Möglichkeit kann nämlich keinen Einfluss auf etwas haben oder auf etwas einwirken. Somit ist klar, dass das "sie" sich ebenfalls auf die Schüler beziehen muss.

Aufgabenstellung ist klar gegeben. Sie ist klein geschrieben und damit sind nicht Sie als Der Schüler der die Arbeit schreibt gemeint.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Abitur 2016

Perpendikel  13.01.2022, 10:51
Sie ist klein geschrieben und damit sind nicht Sie als Der Schüler der die Arbeit schreibt gemeint.

Sondern? Zu erklären, wie Parteien und Medien abseits von Parteien und Medien auf die Politik einwirken können, dürfte selbst dir schwerfallen.

Aufgabenstellung ist klar gegeben. 

Das ist sie, auch wenn dieses irrtümlicherweise klein geschriebene "sie" auf den ersten(!) Blick verwirren könnte.

0

Die Frage Formulierung ist typisches Beamtendeutsch.

Nenne zwei Möglichkeiten außer Parteien und Medien, wie man auf Politik einwirken kann und erkläre eine davon näher.

Demonstrationsrecht und Bürgerinitiativen würde ich thematisieren.