Verbreitung von Microsoft Project?

4 Antworten

Man sollte es mal gesehen haben, da Zeitpläne im PM alle ähnlich funktionieren, wie es im MS Project ist, z.B. Ressourcenplanung, GANTT-Diagramm etc. Wenn man die üblichen MS-Office-Programme beherrscht, kommt man schnell rein, aber eine kleine Einarbeitungsschwelle gibt es schon. Ein kleiner Kurs (4-8 Stunden sollten bequem reichen) erleichtert den Einstieg bestimmt.
Alternativ könntest du dir mal "ProjectLibre" installieren, das ist vom Prinzip her dasselbe: https://sourceforge.net/projects/projectlibre/. Wenn du nicht unbedingt MS Project brauchst, weil es ein Arbeitsgeber verlangt, könntest du damit ja mal ein bisschen spielen. Dann siehst du, ob du einen Kurs brauchst. Ein Schnell-Tutorial findest du hier: http://projectlibre.de/cms/projektplanung.php

  • MSPro ist im Bauwesen häufig anzutreffen. Vorteil ist die reibungslose Datenarchitektur im Austausch mit z.B. Excel. Historisch kommt MSPro aus der Ressourcenplanung.
  • Optional gibt es wie schon geschrieben Projectlibre.
  • Als weitere Alternative sei Asta Powerproject genannt. Diese Software kommt eher von der gestalterischen Seite.
  • Alle genannten sind mittlerweile im Datenaustausch aber zu MS kompatibel.

Vom Handling gibt es zwar wie zu erwarten Unterschiede aber es ist eigentlich wichtiger, das Prinzip dahinter zu verstehen (z.B. Basisplan vs. Ist-Plan, Art des Vorgangs [nah Arbeit, Dauer oder Leistung]), usw.). Insofern ist der Kurs an sich schon sehr hilfreich.

Wie auch die anderen Microsoft-Office Programme ist MS-Project ein Quasi-Standard - für Großprojekte gibt es sicher spezielle Anwendungen.

Die Kunden, mit denen ich zu tun habe (kleine und mittlere Architektur- und Ingenieurbüros), nutzen i.d.R. alle Project.

Die Bedienung von Programmen orientieren sich i.d.R. am Windows-Standard, von daher sollte das kein großes Problem sein.

naja, wenn man ins PMO möchte sollte man es mal gesehen haben. Im Projektmanagement hat man normalerweise andere Sorgen...