Verbraucht ein Fernseher bei höherer Lautstärke mehr Strom als bei niedriger Lautsärke?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

auch in der Fernsehtechnik gilt der Grundsatz, dass Energie nicht entsteht, sie wird nur umgewandelt. Daher ist bei höherer Lautstärke auch mehr Energie erforderlich. Also wird mehr Strom benötigt.

Die elektronischen Schaltungen des Fernsehgerätes benötigen konstante Spannungen (5V , 12V, 24V oder ähnliche Werte) , die aus der Netzspannung (230V) gewonnen werden. Je nach Art der Schaltung des Netzteils kann es sein, dass, wenn die Verstärker wenig Energie an die Lautsprecher geben müssen, viel Energie im Netzteil zur Erzeugung der konstanten Spannung in Form von Wärme verbraucht wird. Bei höherer Lautstärke könnte dann der Spannungsregler weniger Energie verbrauchen. Der Strom den der Fernseher braucht, ist dann nahezu unabhängig von der Lautstärke.

Da moderne Fernseher aber Schaltnetzteile verwenden, ist der soeben beschriebene Ablauf nicht gegeben. Dein Fernseher wird also bei höherer Lautstärke auch mehr Strom benötigen. Bei "normaler" Zimmerlautstärke wird das am Haus-Strom-Zähler aber kaum erkennbar sein.

Kommt auf den Grundverbrauch an und die Leistung der Lautsprecher. Wenn man sehr laut stellt kann das schon mal so 50 bis 100 Watt benötigen (bei Musik, bei Sprache nicht, denn da sind viele Pausen). Moderne Fernseher benötigen auch etwa 100-300 Watt ohne Lautstärke.

Er braucht mehr Strom. Je nach Lautstärke und Lautsprecher viellecht so zwischen 5% und 15%.

ja bei höherer leistung ist ein höherer verbrauch sicher