Was sind die Unterschiede zwischen der deutschen und arabischen Sprache?

3 Antworten

Weiterer (wesentlicher) Unterschied zwischen Deutsch und Arabisch:
Deutsch ist eine indo-europäische Sprache, Familie der germanischen Sprachen. Arabisch ist eine semitische Sprache. Nicht nur Schrift ist anders sondern auch Wortschatz, Lautbestand und Grammatik. ... Und: es gibt andererseits eine ganze Reihe deutscher Wörter, die arabischen Ursprungs sind. Mehr als mancher denkt.

Gemeinsamkeiten: Die deutschen bzw alle die die lateinischen Buchstaben verwenden, verwenden auch die arabischen Zahlen.


dkilli  08.01.2017, 15:31

Quatsch! Siehe meine Antwort

0
mulan  09.01.2017, 06:22

Kein Quatsch! Siehe meine Bemerkungen unter deiner Antwort.

0
dkilli  13.01.2017, 21:50
@mulan

Ich habe mich schon für deine ausführliche Informationen bedankt

0

Es gibt keine Gemeinsamkeiten. Alle Zeichen sind anders, selbst die Ziffern!

Was haben die uns in der Schule für ein Sch... erzählt. Wir hätten Arabische Ziffern. Dabei ist es eine indische Zahlschrift. 

Siehe Bild

Arabische und Lateinische Ziffern - (Unterschied, Schrift, Arabisch)

SALAJAAY  08.01.2017, 17:10

Naja die 1 2 3 9 0 sehen ähnlich aus

0
dkilli  08.01.2017, 17:19
@SALAJAAY

Die 1 und die 9 schon. Die 5 würde unsere Null entsprechen.

Aber wie erkennst du die 2 und die 3 ?

0
Rudolf36  13.01.2017, 21:04
@dkilli

Kipp die arab. 2 und 3 mal um 90° nach links und entferne den waagerechten Strich! 
Und an die 5 (o) machst du oben ein Fähnchen. 

Ich stelle mir das so vor: Arabisch wird ja von rechts nach links geschrieben.
1 = ein senkrechter Strich,
2 = 2 senkrechte Striche. Bei schnellem Schreiben wird der 1. Strich (rechts) immer kürzer und es entsteht eine Schleifspur zum 2. Strich, der dann normale Länge hat. 
§ = 3 senkrechte Striche; 2 verkürzte + 1 normaler.

Ähnlich dürften auch "unsere" anderen arabischen Ziffern aus den ursprünglichen entstanden sein.

0
mulan  08.01.2017, 19:01

Was wir haben, sind die westarabischen Ziffern. Diese und die gezeigten andersartigen Ziffern (ostarabische) entspringen beide den indischen. In der Schule hatte man also durchaus richtig informiert, nur nicht präzise genug.

1
mulan  08.01.2017, 19:10

Bei 2 und 3 ist es wie folgt:
Heutige indische Formen: २ ३
Ostarabische Formen: ٢ ٣

Kippe bei den ostarabischen Formen die Ziffern 90 grad nach links. Dann sieht man eigentlich die große Ähnlichkeit mit den indischen:

2 ٢ २
3 ٣ ३

Bei unseren (west)arabischen Ziffern fehlen nur die "Schwänzchen".

1
mulan  09.01.2017, 06:29

Was die 0 angeht, so ist es wie folgt:
Unsere 0 ist westarabisch. Die ostarabische Form ist ein dickerer Punkt: ٠
Die heutige  indische Form ist ०

In alten arabischen Texten sah der (ostarabische) Punkt noch wie ein kleiner Kreis aus, d.h. wir die indische. Da aber düse mit der ostarabischen 5 (٥) verwechselt werden konnte, ist man wohl zur besseren Unterscheidung dazu übergegangen, den kleinen Kreis noch etwas zu reduzieren oder gleich ganz auszufüllen. So kam wohl der größere Punkt zustande.

0
dkilli  09.01.2017, 08:27
@mulan

Danke für die ausführliche Informationen 

0