Unterschied zwischen: ist gewesen und war?

3 Antworten

Alle 3 Antworten können richtig sein und sogar zur selben Zeit stattgefunden haben. 

Relevant der ist Bezug zur Gegenwart und zu Ereignissen in der Vergangenheit. 

Perfekt braucht eigentlich einen Bezug zur Gegenwart (heißt nicht umsonst auch vollendete Gegenwart), aber wir benutzen es seit einiger Zeit fast universell für Vergangenes (Sprachwandel, anderes Thema). Das Beispiel hier ist schwierig, weil es eine passive Note hat. Besser verständlich: ich komme nach Hause (jetzt) und es ist ihm schon (vorher) klar gewesen, dass ich zu spät sein würde. 

Es war mir die ganze Zeit klar, als ich am Strand spazieren ging. 2 Dingen laufen parallel in der Vergangenheit ab. Es wird kein konkreter Zeitpunkt bzw Bezugspunkt angegeben. 

Es war mir (bereits seit 100 Jahren) klar gewesen, als ich mich 1973 in sie verliebte, dass dies ein bewegender Moment sein würde. Hier gibt es (wie oben beim Perfekt) auch einen konkreten Bezugspunkt. Der liegt in der Vergangenheit. (Plusquamperfekt = vollendete Vergangenheit). Als B passierte, war A bereits geschehen.  

Das eine ist passiv das andere aktiv.