Unterschied Vollkostenrechnung und Prozesskostenrechnung?

1 Antwort

Die Vollkostenrechnung bezeichnet alle jene Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden. Sie befindet sich damit im Gegensatz zur Teilkostenrechnung.

Bei der Prozesskostenrechnung will man bestimmte Prozesse nicht mehr über die undifferenzierte Zuschlagsschlüssel auf die Kalkulationsobjekte zu verteilen, sondern sondern entsprechend der tatsächlichen Inanspruchnahme der betrieblichen Aktivitäten oder Tätigkeiten durch die Kalkulationsobjekte.

Also werden bestimmte Prozesse mit ihren Gesamtkosten aus der Vollkostenrechnung ausgegliedert, dafür werden die Prozesskosten so errechnet, wie wenn man die Teile zur Fremdbearbeitung geben würde.

Beispiel: Die Gesamtkosten der Verchromerei betragen 2.5 Mio jährlich, es werden im Jahr 250 Tonnen Teile verchromt, also kostet 1 Kilo Einsatzgewicht der zu verchromenden Produkte 10.- Euro. In der Kalkulation der Teile (das Einsatzgewicht ist in der Kalkulation bekannt) die die vom Fertigungsplan her die Verchromerei beanspruchen, können somit mit den Verchromerei-Prozesskosten kalkuliert werden.

Die Kalkulation wird dadurch genauer, da ja nicht alle Produkte durch diesen Prozess laufen.

Quelle: Wikipedia