Unterschied SONY Röhrenfernseher zwischen Modell SONY KV29FX66E und SONY KV29FX30E?

2 Antworten

Aller guten Dinge sind 3

Um deinem eigentlichen Problem gerecht zu werden, bedarf es einer genauen Analyse deiner Spielsituation.

Die Frage nach der Ursache einer bestimmten Bildstörung, die bei einem Gerät auftritt, bei einem anderen nicht, lässt sich aus dem Bauch heraus nicht beantworten. Hier bedarf es einer genauen Analyse des Signals, also einer Objektivierung der Ursache der Bildstörung, was nur mit entsprechendem technischen Aufwand zu machen ist:

  • Speicheroszilloskop
  • Video-Signalgenerator, der Testsignale in NTSC und PAL ausgibt.

Die Bildstörungen, die du wahrnimmst, können nur mit diesem Aufwand eindeutig analysiert werden.

Außerdem muss dein Spiele-Equipment, welches zum Einsatz kommt und das in Kombination mit den verwendeten analogen CRT-Fernsehgeräten die Bildstörungen erzeugt, genau analysiert werden.

Du erwähnst das Output-Signal 240p 60 Hz, also 240 Vollbilder mit 60 Hz. Das entsprechende Format wäre 480i60, also 480 Halbbilder mit 60 Hz, welches viele TV-Geräte nur flackernd darstellen können.

Hier ein Artikel, wo es darum geht, dass Flackern zu eliminieren. Diese Beiträge drehen sich um den Raspberry Pi, aber sind vom Problem der Signal-Wandlung sehr informativ und können eventuell dein Problem genauer eingrenzen oder sogar Lösungsansätze aufzuzeigen.

https://github.com/raspberrypi/firmware/issues/683

und weiterführend

http://www.retrorgb.com/rpi240p.html

Parallel dazu denke ich aber über einen anderen Weg nach, dein Problem zu lösen. In der professionellen Videotechnik werden Format-/Normwandler eingesetzt, die in Echtzeit das NTSC-Signal in ein gewünschtes anderes Video-Signal umsetzen.

Ich gehe davon aus, dass es dir als Gamer um eine äußerst niedrige Latenz geht und alle Lösungen, die das Video-Signal verzögern, unakzeptabel sind. Deshalb kommt softwaregesteuerte Wandlung nicht in Frage, sondern nur hardwarecodierte Wandlung. Dafür müsste es passende ICs geben bzw. Formatwandler-Geräte, die allerdings nicht billig sind.

Außerdem muss diese Hardware, da du häufig auf Reisen zu Gaming-Conventions bist, im Handgepäck mitreisen können. Hier kenne ich mich nicht aus...erfragen!

Analoger Wandler mit vielen Einschränkungen, preiswert, ohne Verzögerung, einen Test wert: http://www.normwandler.de/Analoger-Normwandler

Digitaler Formatwandler, der (fast) alle Umwandlungsmöglichkeiten mitbringt: http://www.normwandler.de/Digitaler-Normwandler-CDM-160

von NTSC 3.58, NTSC 4.43, PAL, PAL M, PAL N,PAL-60, SECAM nach NTSC 3.58, PAL und Line Conversion von 525 nach 625 und umgekehrt sowie Field Conversion von 50 nach 60 Fields und umgekehrt.

Noch besser: http://www.normwandler.de/Digitaler-Normwandler-CDM-630

und schon (fast) ein Profigerät: http://www.normwandler.de/Digitaler-Normwandler-CDM-831T

ein gutes, gebrauchtes Gerät: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/samsung-sv-300w-mulitnorm-rek-wandler-v-r-u-f-techniker-1a/789668682-175-1516

Ich befürchte jedoch, dass alle digital arbeitenden Wandler für dich nicht akzeptabel arbeiten wegen der Latenz.

Zu den CRT-TV-Geräten von SONY, die du verwendest und teils gute, teils schlechte Ergebnisse erzielst:

Meines Wissens hat SONY mehrmals die Firmware geändert, die aber nur in einer Fachwerkstatt mit einem speziellen Programmierer durchgeführt werden konnte...welcher Besitzer eines Gerätes hat das machen lassen? Die meisten User bemerkten eine eventuell vorhandene Video-Störung nicht, da in normaler Nutzung nicht auftretend und waren nie veranlasst, nach einer neueren Betriebssoftware zu suchen.

Kurz zusammengefasst:

  • Signalanalyse aller Hardwarekomponenten durch einen Fachmann mit entsprechendem Equipment und Video-Fachwissen
  • Formatwandeler austesten, bevorzugt analoge Wandlung (kein Latenz-Problem) oder auch schnelle digitale Wandler

Vielleicht konnte ich dir etwas weiterhelfen und Wege aufzeigen, wie du dein Problem in den Griff bekommen kannst.

Grüße, Dalko


bambooshadow 
Fragesteller
 12.02.2018, 15:24

Hallo Dalko,

abermals herzlichsten Dank für die Bemühungen und Deine ausführliche Antwort. Ich glaube auch, dass eine abschließende Klärung womöglich nur durch eine technische Untersuchung (wie von Dir erwähnt) möglich ist.

In einem anderen Forum habe ich ebenso nach Antworten gesucht und wurde hier auf einen interessanten Unterschied bei den Geräten hingewiesen: die Geräte, die das Flackern haben, haben eine Bildwiederholfrequenz von 100Hz. Bei den Geräten wo es kein Flackern gibt (z.B. auf meinem KV29FX30E oder KV21FX30E) ist die Bildwiederholfrequenz nicht genauer spezifiziert (also womöglich 50Hz?).

s. auch:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-95-9581.html#2

Danke auch für den Link auf RetroRGB: das ist ne super Seite, wo ich mir auch schon viele Artikel durchgelesen habe. Unglaubliche Wissensdatenbank, die da aufgebaut wurde!

Ich weiß nicht, ob die Digitalwandler eine Lösung für mich wären. Ich bin ja mit den SONY-Modellen, die für mich funktionieren zufrieden. Mich hätte nur brennend interessiert, was die Ursache für das Flackern war, um vllt. mit Einstellungen entsprechend darauf zu reagieren.

Ich werde wachsam bleiben und mich weiter erkundigen :D

Danke nochmals und viele Grüße

bambus

0

Hallo bambooshadow,

Das Problem hat höchstwahrscheinlich mit einer falschen Video-Format-Einstellung zu tun.

  • Deutschland verwendete beim analogen Fernsehen das PAL-System. Meistens wurde ein Video-Format mit 625 Zeilen pro Bild verwendet mit einer Bildübertragungsrate von 25 Vollbildern pro Sekunde. Jedes Vollbild wurde in Form von 2 Halbbildern übertragen, wobei das erste Halbbild aus den ungeraden Zeilenzahlen 1, 3, 5, 7 usw. besteht, das zweite Halbbild aus den geraden Zeilenzahlen 2, 4, 6 usw. Pro Halbbild werden also 312½ Zeilen übertragen mit einer Halbbildfrequenz von 50 Hz. Diese Verfahren heißt Zeilensprungverfahren.
  • USA verwendet das NTSC-System, Bildwiederholfrequenz 60 Hz, die Einzelheiten kannst du hier nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/National_Television_Systems_Committee

Wenn du also ein analoges Rohren-TV-Gerät verwendest, musst du es so konfigurieren, dass es diese unterschiedlichen Formate richtig verarbeitet.

In der Bedienungsanleitung habe ich auf Seite 21 den entsprechenden Hinweis gefunden:

TV- System: In Abhängigkeit vom Land, das Sie ausgewählt haben: B/G/H, D/K Farb- System: PAL, SECAM, NTSC 3.58, 4.43 (Nur Video- Eingang)

Ich vermute, dass du hier eine falsche Einstellung verwendest.

Bei Problemen kannst du dich gerne melden.

Grüße, Dalko


bambooshadow 
Fragesteller
 10.02.2018, 22:57

Danke für die Antwort!

Unterschied und Eigenheiten bzgl. PAL und NTSC sind mir bekannt. Daher ich auf japanischen / US Konsolen spielen möchte, die nur NTSC ausgeben, habe ich ja auch die SONY Modelle entdeckt, welche NTSC überhaupt unterstützen.

Jedoch gibt es zum von Dir erwähnten Punkt leider keine Einstellungsmöglichkeiten am TV Gerät.

0