unterschied fachhochschule - universität

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Aufgrund des nun kürzeren Bachelor-Studiums im Vergleich zum Diplom Studium (Bachelor: meist 6 Semester, Diplom: meist 8 Semester) sind bei vielen FHs auch die Praxissemester gestrichen worden. Ich habe selber an einer FH studiert und danac dort gearbeitet. Ich habe noch auf Diplom studiert und hatte ein ganzes Semester (=halbes Jahr) Zeit für ein Auslands-Praktikum. Mit der Einführung der Bachelor-Studiengänge wurde die Zeit für ein ins Studium integrierte Praktikum erst auf 12 Wochen verringert und nun mittlerweile ganz herausgestrichen. Dafür sind die Lehrpläne einfach zu eng gestrikt, als das man auch noch 3 Monate Zeit dafür einrichten kann. Es heißt also jetzt Eigeninitiative zeigen und in den Semesterferien Praktika absolvieren oder ein Urlaubssemester einreichen. Und damit gibt es dann eigentlich keinen Unterschied in diesem Punkt mehr zur FH.

Anwesenheitspflicht gibt es sowohl an der FH als auch Uni in manchen Kursen (da, wo keine Klausuren zum Abschluss geschrieben werden), aber eigentlich ist das die Ausnahme. Dir ist als Student selbst zuzurechnen, ob du dich in die Hochschule begibst oder nicht.

An der FH sind die Gruppen meistens kleiner als an der Uni. Vorlesungen in BWL mit 1.000 Studierenden, wie es z.B. an der Uni köln vorkommt, wirst du an einer FH nicht haben. Aber auch an der Uni gibt es Seminare, in denen nur 30-50 Studenten sitzen. Und an der FH gibt es auch Vorlesungen in Hörsäälen, in denen du dann mit 100 oder 150 Studenten sitzt.

Guck mal hier, da gibts auch ein paar Infos: http://www.eventmanagement-studieren.de/rund-ums-eventmanagement-studium/wo-soll-ich-eventmanagement-studieren-uni-fh-oder-akademie/

Ich hoffe, das war hilfreich für dich? Gruß, Marcel

An die Fachhochschule darfst Du mit der Fh -Reife also den Abschluss der Fos studieren , an der Uni nur mit dem Abitur. Die Uni bildet aus für eine später wissenschaftliche Tätigkeit , während die FH für eine prakt. Tätigkeit in der Wirtschaft ausbildet.

Prinzipiell kann man sagen, dass FHs praxisbezogener lehren, während Unis den Anspruch stellen Forschungs- und damit eher theoriebetont zu lehren.

Das drückt sich, wie von dir beobachtet, häufig in Pflicht-Praxissemestern der Fhs aus. Diese sind allerdings nicht zwingend. Es gibt durchaus auch FHs, welche keine Praxisemster als Pflichtanteil des Studiums vorsehen.

Prinzipiell kannst du an der Uni genauso gut Praktika machen, und dir dafür ggf. auch ein Urlaubssemester nehmen = Praxissemster.

Weitere offensichtliche Unterschiede sind die oftmals kleineren Gruppen an FHs.

Details wie Anwesenheitspflicht, Praxissemester, Auslandssemester (Pflicht) varieeren von Institution zu Institution.

Viel Erfolg!

An der Uni gibt es genauso eine Anwesenheitspflicht wie an den Fachhochschulen. Es gibt auch Praxissemester. Natürlich bei beiden Hörsäle. Aber Klassen nicht, allenfalls Kurse beziehungsweise Seminare.