Ungleichheit der Geschlechter?

10 Antworten

Der Algorhythmus der Seite zeigt dir vorrangig Fragen an, die zu deinen Gewohnheiten passen. Wenn du sowas öffters liest, solltest du das einfach nicht klicken, dann siehst du das auch weniger.

Das ist das algemeine Denken der Gesellschaft jeder kann sein Leben selbst planen ich bin 37 hatte im Leben bist jetzt 2 Beziehungen seit über ein Jahr wieder Single und mir ist igal was andere darüber denken, es ist igal es zählt nur das man im Leben glücklich ist und sowas wie markwert gibt es nicht

Also ja, die biologische Uhr tickt. Irgendwann kann man keine Kinder mehr kriegen, ist so. Theoretisch kann ein Mann mit 90 noch ein Kind 'bekommen', eine Frau nicht. Wem das Kinder-Haben super wichtig ist, dessen Weltbild ist in dieser Hinsicht eben schräg:

Das Abwertende, was du erzählst (Marktwert, niemand will heiraten), bezieht sich darauf. Wenn Du keine Lust auf Kinder hast oder wenn doch, aber der richtige Mann bis ein paar Jahre nach 40 nicht auftaucht), ist das für diese Leute ein Problem, s. z.B. Henry VIII. aus dem ich glaube 16. Jahrhundert.

Für Leute aus diesem Jahrhundert, die die Frage nach dem Lebensglück einer Frau nicht mit "Kinder!" beantworten, die einfach so mit dir glücklich werden wollen, ist es kein Problem.

Aber der 'Wert' einer Frau wird auch in unserer so modernen Gesellschaft immer noch oft als weniger angesehen als der des Mannes, s. gender pay gap etc.

Das muss man (frau) nicht hinnehmen.

Unfair vielleicht. Aber ein Stück weit wahr. Bin w, 46 - die biologische Uhr hat wohl ausgetickt. Und die Nerven für kleine Kinder, oder gar freche Teenies, habe ich eh nicht mehr. Ein Mann um die 50 mit einer jüngeren Frau - kann ja ganz gut gehen ...

Natürlich sind diese Bewertungen "unfair".

Allerdings würd ich das eher als "dumfsinnig" bezeichnen statt "unfair".

Aussagen a la "ab 30 verliert eine Frau ihren Marktwert" stammen aus mindestens der vorletzten Epoche. Aus Zeiten, in denen Frauen so jung wie nur möglich verheiratet wurden um einen Esser weniger durchfüttern zu müssen daheim. Und für die Familie des Ehemannes hieß das: das junge Ding ist formbar nach deren Wünschen, und hat "theoretisch" (solange mit den Schwangerschaften, Geburten, Wochenbettzeiten alles klappt) noch genug Zeit um den einen oder anderen männlichen Erben auf die Welt zu bringen. Früher, beispielsweise zur viktorianischen Ära, wars nicht so prall mit gescheiter ärztlicher Versorgung von Schwangeren, während der Geburt konnte viel passieren, im Wochenbett-Zeitraum konnte viel passieren, die Kindssterblichkeit war hoch.... Da wars günstig wenn man eine junge Frau hatte deren körperliche Vorraussetzung theoretisch so etwas gut überstehen könnte.

Heute wird das Thema gerne mal herausposaunt durch altbackene Leute die selbst mit solchen Aussagen aufwuchsen. Oder eben durch Leute die in ihren Träumen nach ner Frau an ihrer Seite suchen.... aber "seltsamerweise" niemanden finden, daher dann Frauen solche Sprüche an den Kopf schmeißen als "Racheaktion".

Daher finde ich das man auf solche Sprüche a la "ab 30 Jahren verliert eine Frau den Marktwert/ findet keinen gescheiten Mann/ verpasst die Chance ihre Bestimmung als Mutter zu erfüllen" definitiv verzichten kann.

By the way, mit 30 und aufwärts findet Frau durchaus Partner die toll sind, die Frau verstehen und lieben und respektieren. Mit 30 und darüber kann man heutzutage durchaus auf natürliche Weise schwanger werden und gesunde Kinder zur Welt bringen.

Und wenn man keine Kinder bekommen kann, oder keine Kinder bekommen möchte, ist man nicht nutzlos oder "hat keinen Wert". Der Wert/ Nutzwert/ Sinn eines Menschen orientiert sich nicht an der Reproduktionsfähigkeit oder Anzahl der Reproduktionen